KEBIP – Klagenfurt Electric Bus Investment Project
Jahr: 2021
Bundesland: Kärnten
Ziele/Ideen
KEBIP hat Herausforderungen technischer, finanzieller, ökologischer und vergaberechtlicher Natur.
Die Einführung einer neuen Antriebstechnologie bedingt grundlegende Veränderungen im Betrieb des ÖPNV.
Die Betriebszuverlässigkeit und weitere technische Aspekte müssen beim funktionellen Vergabeverfahren so berücksichtigt werden, dass diese nicht auf Kosten von Ökologie und Gesamtlebenszykluskosten einhergehen. Als eine der größten Herausforderungen gilt somit die richtige Balance zwischen Technologieoffenheit und der Gewichtung von Entscheidungskriterien in Bezug auf Ökologie und Ökonomie.
Die Finanzierung der Umsetzungsmaßnahmen stellt eine weitere Herausforderung dar. Im Rahmen des Projektes werden Investitionen in der Höhe von ca. EUR 167 Mio. ausgelöst. Um mögliche Förderungs- und Finanzierungsmodelle zu prüfen, um als Stadt besser entscheiden zu können, welches Finanzierungsmodell weiter ausgearbeitet werden sollte, wird ein Finanzierungskonzeptscreening durchgeführt.
Kurzbeschreibung
Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee verfolgt mit ihrer Smart-City-Strategie das Ziel, die Stadt abgasfrei, energieeffizient und ressourcenschonend zu machen. Bis zum Jahr 2030 sollen die Treibhausgas-Emissionen um mindestens 70 Prozent und bis zum Jahr 2040 um mindestens 90 Prozent – gegenüber dem Jahr 2011 – reduziert werden. Maßnahmen in diesem Projekt: Umstieg auf CO2-neutrale Busse, Effizienzsteigerung durch Busbeschleunigungsmaßnahmen und die Errichtung von 16 multimodalen Mobilitätsknoten. Parallel dazu erfolgt die Einführung eines zehn-Minuten-Taktes an fünf Hauptlinien. Durch das Projekt KEBIP (Klagenfurt Electric Bus Investment Project) werden die notwendigen Kenntnisse gewonnen und entsprechende Analysen durchgeführt, um diese Maßnahmen rasch umzusetzen. Projektziel: Attraktivierung, Energieeffizienzsteigerung und Emissionsreduktion im Verkehr, insbesondere im Öffentlichen Verkehr. Das Ergebnis ist ein technisch und finanziell tragfähiges Investitionsprogramm.
Resultate
Das Projekt befindet sich in der Anfangsphase (Fortschritt bei ca. 12 %). Bis dato wurden eine Markterkundung sowie eine Machbarkeitsstudie inkl. Gesamtkostenabschätzung beauftragt, sowie eine Simulationssoftware für die Entwicklung des Verkehrsmodells zur Ausarbeitung der Busbeschleunigungsmaßnahmen bestellt. Für die Markterkundung, die Ende Q3/21 fertiggestellt wird, ist gerade eine europaweite Ausschreibung zur Markterkundung über TED im Gange. Bereits über 35 Unternehmen haben ihr Interesse an der Teilnahme bestätigt. Die Machbarkeitsstudie soll erste Ergebnisse Ende Q2/21 liefern und Anfang Q4/21 ein erstes komplettes Umsetzungskonzept bereitstellen.
Im Rahmen von KEBIP erfolgt parallel ein reger Know-how-Austausch auf internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Dieses essentielle Netzwerk wird u.a. auch durch die Durchführung von Workshops erweitert. Dadurch erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit anderen Städten und Ländern, wovon KEBIP stark profitiert.
Partner
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Klima- und Umweltschutz (federführend): Projektverantwortlicher; Projektkoordination
KMG Klagenfurt Mobil GmbH: Projektpartner
Energie Klagenfurt GmbH: Projektpartner
Stadtwerke Klagenfurt AG: Projektpartner
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee