AI-Centive – mit KI-basierten Ansätzen nachhaltiges Mobilitätsverhalten fördern

Einreichende Institution: DIO - Data Intelligence Offensive (Eingetragener Verein (ZVR-Nummer 1683545785) UID-Nr. ATU76576867
Jahr: 2025
Bundesland: Wien
Projektbild 25254

Ziele/Ideen

Das Forschungsprojekt AI-CENTIVE adressiert das Problem, dass Menschen trotz verfügbarer Alternativen weiterhin das private Auto bevorzugen. Durch KI-gestützte Vorhersagen soll dauerhafter Verhaltenswandel zur CO₂-Reduktion erreicht werden.
Das Projekt entwickelt ein Mobilitätsdatenökosystem, das verschiedene Datenquellen unter Wahrung von Datenschutz integriert. Intelligente Systeme analysieren Verhaltensmuster und prognostizieren Mobilitätsentscheidungen.
Basierend auf diesen Vorhersagen löst die Ummadum-App personalisierte Anreize aus – etwa Benachrichtigungen, die Nutzer:innen motivieren, bestimmte Strecken mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Ein Dashboard unterstützt Mobilitätsakteure bei der Strategieentwicklung.
AI-CENTIVE verbindet Datenanalyse, KI-Technologie und Verhaltenspsychologie für messbare Beiträge zur Mobilitätswende.

Kurzbeschreibung

Das Ziel von AI-CENTIVE besteht darin, Österreich bei der Erreichung wichtiger Klimaziele zu unterstützen, indem es Bürgerinnen und Bürger motiviert, nachhaltigere Transportoptionen zu wählen. Um dies zu erreichen, bedarf es Verständnis über die Mobilitätspräferenzen, welche Alternativen möglich sind und welche Anreize zu Umstieg motivieren. Die Mission des Projekts ist es, ein komplexes Mobilitätsdatenökosystem aufzubauen und zu verwalten, das umweltfreundliche Transportoptionen unterstützt und zur Reduktion der CO2-Emission beiträgt. AI-CENTIVE integriert und lernt aus komplexen Daten, um Mobilitätsbedürfnisse beim Wechsel zwischen Standorten in Österreich zu antizipieren und optimale Mobilitätsoptionen vorherzusagen. Durch den Einsatz KI-gestützter Anreiztechniken sollen BürgerInnen zu nachhaltigeren Mobilitätsentscheidungen befähigt und incentiviert werden sowie das Bewusstsein für eine nachhaltige Mobilität entwickelt werden.

Resultate

Es wurde erfolgreich ein umfassender Mobility Knowledge Graph etabliert, eine digitale Plattform, die domänenspezifisches Wissen über nachhaltige Mobilität zusammenfasst. Diese Grafik umfasst verschiedene Entitäten wie Personen, Organisationen, Orte und Ereignisse, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung des Verständnisses der Mobilitätsdynamik in Österreich liegt. Zudem wurde unter Nutzung anonymisierter Daten ein KI-gestütztes Deep-Learning-Modell zur Vorhersage zukünftiger Mobilitätsmuster in Österreich entwickelt. Eine weitere wichtige Errungenschaft ist die Entwicklung des AI-CENTIVE Dashboards, eines hochmodernen Tools zur eingehenden Analyse und Visualisierung von mobilitätsbezogenen Informationen und Berichterstattungen. Das Dashboard erfasst effektiv die öffentliche Debatte über Mobilitätsentscheidungen und zeigt, wie verschiedene Verkehrsmittel von der Bevölkerung wahrgenommen werden.

Einreicher

DIO – Data Intelligence Offensive (Eingetragener Verein (ZVR-Nummer 1683545785) UID-Nr. ATU76576867

Partner

webLyzard technology: Entwicklung des Visual Analytics Dashboards zur Analyse von Mobilitätsdaten und Anreizwirkungen
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU): Verhaltensforschung und Durchführung von Nutzer:innenstudien zur Evaluierung von Anreizsystemen
GeoSphere Austria: Bereitstellung von Wetter- und Geodaten zur Verbesserung der Mobilitätsvorhersagen
Data Intelligence Offensive (DIO): Konsortialpartnerin mit Fokus auf Datenökosysteme, Vernetzung und Dissemination
Ummadum GmbH: Leitung des Arbeitspakets „AI-CENTIVE Plattform und Use Case Integration“; Durchführung eines Pilotprojekts zur Anreizsetzung über die ummadum-App
MODUL Technology GmbH: Projektkoordination und Entwicklung von KI-gestützten Vorhersagemodellen zur Optimierung nachhaltiger Mobilitätsanreize

Neue Suche