Autofreies Ufer, Park statt Parkplatz und urbane Bahnen
                    Einreichende Institution: Stadt Koblenz (Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung)
Jahr: 2015
                                                        
                Jahr: 2015
Ziele/Ideen:
Mehr Fuß- und Radverkehr,
- mehr Grün,
 - mehr Aufenthaltsqualität,
 - Barrierefreiheit, Mobiliät für Alle,
 - Stadt der kurzen Wege,
 - Lückenschlüsse im ÖV,
 - verbesserte Erschließung / Zugänglichkeit im ÖV,
 - Anreiz zu Multimodalität
 
     = weniger Auto
     = mehr nachhaltige Mobilität
Kurzbeschreibung:
Maßnahmepaket
- Autofreies Ufer (mit Neugestaltung)
 - Park statt Parkplatz
 - Verteuerung des Pkw-Parkens
 - neuer Cityhalt der Eisenbahn
 - urbane Seilbahn (mit Radmitnahme; E-Mobilität / Ökostrom)
 - Schrägaufzug (mit Verbundtarif und Gratis-Radmitnahme; E-Mobilität)
 
Resultate:
- Belebung und Aufwertung des Rheinufers und der Innenstadt
 - Verschönerung des Stadtbilds
 - Veränderung der Verkehrsmittelwahl zugunsten Umweltverbund (Fuß / Rad / ÖV; Alltagsverkehr regional und lokal sowie Freizeitverkehr)
 - Klimaschutzbeitrag durch Einsparung / Kürzung / Bündelung von Kfz-Fahrten
 - Immissionsminderung (Lärm und Abgase; Wohngebäude, Grünanlagen)
 - Entsiegelung, Begrünung, Kleinklimaverbesserung und Klimawandel-Resilienz
 - Erschließung von Bergstadtteilen und erhöht gelegenen Freizeit-/Touristikzielen für das Fahrrad sowie den Fußverkehr
 - Verknüpfung von Stadtbereichen beidseits des Rheins
 - neue städtebauliche Potenziale
 - Impuls für zusätzliche und attraktivere SPNV-Leistungen (z.B. radiale Durchbindung von Bahnlinien, i.M. 175 Zughalte / Tag, ca. 2.500 Fahrgäste/Tag)
 - bessere lokale und regionale SPNV-Erschließung
 - Weiterhin hohe Fahrgastzahl bei der Seilbahn (über 0,5 Mio Personen bzw. über 1 Mio Fahrten / Jahr)
 
Stadt Koblenz (Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung)