Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Klima-Rahmenstrategie St. Pölten 1.0

Klima-Rahmenstrategie St. Pölten 1.0
na-025 2023 Clara Linsmeier, Raumposition

Ziele/Ideen

Mit der Klima-Rahmenstrategie widmet sich erstmals ein Konzept der Stadt St. Pölten dezidiert den Herausforderungen und Anforderungen der Klimakrise in einem fachübergreifenden, integrativen Kontext. Im Fokus steht dabei auch das Erfordernis der Entwicklung neuer Zuständigkeiten in den historisch gewachsenen Strukturen des Magistratsapparates. Mit dem Konzept wird somit nicht nur skizziert, wie sich die Stadt in ihren Strukturen weiterentwickeln muss, um klimaneutral zu werden, sondern auch deren Verwaltung.

Die erste, nun erarbeitete Version versteht sich dabei als:
• Orientierungsgrundlage für eine klimaneutrale Stadt
• Arbeitsprogramm
• Grober Fahrplan für „Klimapfad“ (Die wichtigsten Stellschrauben zur CO2-Einsparung)
• Koordinationsinstrument
• Impulsgeber und Plattform (Change Management)

Bei den Maßnahmen handelt es sich um Handlungsempfehlungen, welche in einem nächsten Schritt noch konkreter beleuchtet und entwickelt werden müssen.

Kurzbeschreibung

Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssen Maßnahmen möglichst genau gesetzt und Ressourcen möglichst effizient eingesetzt werden. Mit der Klima-Rahmenstrategie wurde ein Dokument entwickelt, das wesentliche Maßnahmen und erste Schritte für fünf sektorale Bereiche (Governance; Energie, Gebäude und Wärme; Mobilität; Stadtplanung; Kommunikation, Bewusstseinsbildung und Beteiligung) beschreibt, einen Fahrplan zur Umsetzung vorschlägt und Best Practice Beispiele aus anderen Städten aufzeigt. Die Klima-Rahmenstrategie wendet sich an die zuständigen Abteilungen des Magistrats der Stadt St. Pölten aber auch an alle interessierten Bürger:innen.
Das Instrument unternimmt den Versuch festzulegen,
• was getan werden muss (Vision entwickeln und Handlungsfelder identifizieren, Maßnahmen entwickeln)
• wo die Prioritäten liegen
• welche Instrumente, Prozesse und Akteur:innen zur Erreichung dieser Ziele notwendig sind
• was es braucht, um handlungsfähig zu werden.

Resultate

Der Prozess hat zur Vernetzung innerhalb der Verwaltung geführt und das Bewusstsein für Klimathemen in der Politik und der Verwaltung maßgeblich gefördert. Mit dem Aufsetzen der Klima-Rahmenstrategie wurden wichtige erste Schritte identifiziert und Maßnahmen für einen integrierten Ansatz festgelegt. Erste Aktionen, wie die Erstellung einer Leitkonzeption für Aktive Mobilität, sind bereits in Umsetzung.

Es wurde auch mit dem Aufbau neuer Strukturen begonnen - die Klimakoordinationsstelle wurde bereits eingerichtet. Die Bewerbungsgespräche werden aktuell geführt.
Besonders wichtig war für die Stadt der Austausch und die Vernetzung mit anderen Städten auf nationaler Ebene. Durch die Beteiligung in den bundesweiten Städtenetzwerken sind für St. Pölten wesentliche Lerneffekte entstanden, die in die Stadt zurückfließen und auf denen für die anstehenden Aufgaben aufgesetzt werden kann.

Die Strategie war außerdem Grundlage für die erfolgreiche Bewerbung zum Pionierstadt-Prozess des BMKs.

Einreicher

Magistrat der Stadt St. Pölten

Partner

Raumposition OG: Projektpartner bei Fit4UrbanMission

Weatherpark GmbH: Projektpartner bei Fit4UrbanMission

con.sens Mobilitätsdesign: Projektpartner bei Fit4UrbanMission

3:0 Landschaftsplanung: Projektpartner bei Fit4UrbanMission

TU Wien, Future Lab: Projektpartner bei Fit4UrbanMission

FH St. Pölten: Projektpartner bei Fit4UrbanMission

auf Facebook teilen twittern