Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

LADEN2020: Konzept zum Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Deutschland von heute bis 2020

Ziele/Ideen

Der Elektromobilität wird eine besondere Bedeutung bei der Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands zugesprochen. Forschungen haben ergeben, dass die Nutzung elektrisch angetriebener Fahrzeuge zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Luftverschmutzung beitragen kann. Daher haben sich zahlreiche Regierungen ambitionierte Ziele bei der Einführung der Elektromobilität gesetzt. Unter anderem strebt Deutschland bis zum Jahr 2020 eine Elektrofahrzeugflotte von einer Million Fahrzeugen an.
Das hierfür notwendige Konzept für eine tragfähige Ladeinfrastruktur steht jedoch nicht zur Verfügung, das Projekt LADEN2020 schließt diese Lücke.

Kurzbeschreibung

Bis zum Jahr 2020 soll es eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen geben. Hiervon ist Deutschland mit einer derzeitigen Flottengröße von knapp 60.000 registrierten Elektrofahrzeugen noch weit entfernt.
Aus aktuellen Forschungsarbeiten geht hervor, dass unzureichende öffentliche Ladeinfrastruktur ein wesentliches Hindernis für den erfolgreichen Übergang zur Elektromobilität darstellt. Es existierte jedoch bisher keine fundierte Methode, um den Gesamtbedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur für das gesteckte Flottenziel in 2020 zu bestimmen. Demzufolge entwickelte das Forschungsprojekt LADEN2020 eine systematisch nachvollziehbare Strategie zum Aufbau einer robusten und bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Alltags- und Fernverkehr.
Dadurch schuf das Projekt LADEN2020 Grundlagen für einen erfolgreichen Hochlauf der Elektromobilität hierzulande und ebnete den Weg für die Verwirklichung von energie- und klimapolitischen Zielen in Deutschland.

Resultate

Das Forscherteam ermittelte für eine Million Elektrofahrzeuge einen Bedarf von etwa 33.000 öffentlichen- und sogenannten halböffentlichen (zum Beispiel beim Einkaufen) Ladepunkten für den Alltagsverkehr. Bei Wegen von mehr als 100 Kilometern Länge (Fernverkehr) werden bis 2020 etwa 2.600 öffentliche Ladepunkte benötigt. Zusätzlich dazu sind bis zu 4.000 Schnellladepunkte für den Alltagsverkehr empfehlenswert.

Einreicher

DLR e.V. Herr Dr.-Ing. John Erik Anderson Rutherfordstr. 2 12489 Berlin www.dlr.de/vf +49 30 67055-374 John.Anderson@dlr.de

Partner

DLR e.V. - Institut für Verkehrsforschung: Projektleiter

KIT - Institut für Verkehrswesen: Projektpartner

DLR e.V. - Institut für Fahrzeugkonzepte: Projektpartner

auf Facebook teilen twittern