
Leuchtturmprojekt move2zero
Ziele/Ideen
Österreichs Städte verzeichnen große Probleme mit der Luftqualität. Mit den drei höchsten Feinstaubwerten ist Graz zweifellos die Feinstaubhochburg Österreichs!
Großen Anteil am Problem hat der Verkehr. Vor allem der öffentliche Verkehr hat großes Potential, die Belastungen durch die Einführung von emissionsfreien Antriebstechnologien zu senken. „Grüne“, alternativ angetriebene Busse im städtischen Umfeld reduzieren Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung und Lärmbelastung. Trotz der offensichtlichen Vorteile wird das Potential dieser innovativen Technologien in der EU noch sehr spärlich genutzt, vielfach aufgrund noch immer vorhandener Bedenken bezüglich der Technologiezuverlässigkeit und der hohen Kosten. Obwohl jährlich etwa 8 % der Busflotte nach Ablauf der üblicherweise 8-10jährigen Lebensdauer erneuert werden, sind bis jetzt erst etwa 10-12 % der europäischen Busflotten mit emissionsfreien Antrieben ausgestattet. Dieselbusse stellen nach wie vor den höchsten Anteil der städtischen Busflotten.
Kurzbeschreibung
Übergeordnetes Ziel ist die schrittweise Dekarbonisierung der gesamten Busflotte der Graz Linien im Hinblick auf Verbesserung der Luftgüte in Graz und die Erreichung der Pariser Klimaziele sowie die Erfüllung des Regierungsübereinkommens der Stadt Graz. Mit der Durchführung des forschungsnahen, aber im Echtbetrieb des ÖPNV´s, durchzuführenden Projektes move2zero sollen Erfahrungen und Daten gewonnen werden, die für eine Gesamtumstellung der Flotten notwendig ist. Das Projekt beinhaltet den Demonstrationsbetrieb von zwei Buslinien mit emissionsfreien Antriebstechnologien - 7 Brennstoffzellen Busse und 7 batterie-elektrische Busse. Zur Energieversorgung wird eine Wasserstofftankstelle beim Buscenter sowie die nötige E-Ladeinfrastruktur errichtet. Zur Attraktivierung des ÖPNV wird daneben ein batterieelektrisches, bedarfsabhängiges Shuttle-System zwischen Flughafen Graz und S-Bahn Station inklusive Buchungsplattform und innovativer konduktiver Ladefunktion errichtet.Resultate
Der erste Erfolg war die Genehmigung und die positive Rückmeldung auf dieses einzigartige Leuchtturmprojekt, welches gemeinsam mit 16 Projektpartnern mit breitem Know-How eingereicht wurde.
Auf Basis von einigen Annahmen wurden vom Umweltbundesamt Potenziale der mit dem Projekt verbundenen CO2 Einsparungen berechnet. Für die Periode von 2021 – 2030 können (mit Annahme einer linearen Umstellungsrate) bis zu 84.000 tCO2equ. eingespart werden. Das Umweltbundesamt wird im Zuge des Projektes ein umfassendes Life Cycle Assessment und Eco-Design durchführen wodurch diese Potenziale und tatsächlichen Einsparungen bestens erhoben und dokumentiert werden können.
Partner
Grazer Energieagentur, HyCentA Research, Energie Steiermark Technik, Energie Graz, TU Graz, Planungsgruppe Gestering, Upstream Mobility, Umweltbundesamt, Invenium Data Insights, Technoma, KF Uni Graz, ARTI, Hoerbiger Wien: Projektpartner