Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

PARKLETS anders - Umdenken im Straßenraum

Ziele/Ideen

Die monofunktionale Nutzung von öffentlichem Raum als Stellplatz für das Auto wird unkritisch angenommen. Das Aufzeigen einer möglichen gestalterischen Vielfalt soll mehr Lust auf gestalterische Experimente machen. Schlussendlich soll eine steigende Akzeptanz für eine alternative Nutzung und Rückgewinnung des Straßenraums als grüner öffentlicher Raum erreicht werden. Die unterschiedlichen Parklets greifen jeweils relevante Thematiken, wie Kunst und Bildung im öffentlichen Raum oder regionale Nahversorgung auf und integrieren diese kreativ über ein Stadtmöbel in den Straßenraum. Der Herausforderung der Überhitzung wird besonders durch Begrünungsmaßnahmen entgegengewirkt. Durch punktuelle gestalterische Maßnahmen wird so der monofunktional genutzte Straßenraum in einen sozial- und mikroklimawirksamen Aufenthaltsraum transformiert.

Kurzbeschreibung

Die Covid 19-Pandemie hat die Bedeutung von konsumfrei nutzbaren Freiräumen in der verdichteten Stadt aufgezeigt. In einer Lehrveranstaltung an der Universität für Bodenkultur wurde, angelehnt an die PARKLET Bewegung aus San Francisco, die temporäre Umnutzung von Stellplatzflächen im Straßenraum als Entwurfsthema aufgegriffen. Das Ziel der Lehrveranstaltung war es, das Gestaltungsrepertoire von Parklets durch Ideen von Studierenden der Landschaftsarchitektur zu erweitern. Dabei konnten sie die Orte, das Thema als auch die Auftraggebenden beziehungsweise Zielgruppe selbst wählen. Mittels unterschiedlicher Microinstallationen die geplant, konstruiert und kalkuliert werden mussten, sollte die gestalterische Vielfalt dieser temporären Grätzloasen erhöht werden. Ein Beitrag der die Aufenthaltsdauer im öffentlichen Raum des Grätzls erhöhen, sowie neue Möglichkeiten der lokalen Vernetzung und des Austauschs forcieren sollte. Kreative und abwechslungsreiche Konzepte waren gefragt.

Resultate

7 Portfolios mit unterschiedlichen Themen:
- für Spielstraßen das Spiele von Einzelpersonen und Teams zulässt.
- Ausstellungsraum ( zum Thema Plastik)
- für Nachhaltiges Hotel als Initial für gestalterische Begrünung mit Abkühlung für eine ganze Straße
- für eine Großsiedlung in der Peripherie mit kulturellen Ambitionen.
- für eine Food COP
- für Firmen die Mitarbeiter*innen und Anwohner*innen einen Pausen- und Jausenraum beschert
- als Speakers Corner

Präsentation der Projekte vor Gastkritiker*innen, die Qualität öobet und Einreichung bei der Förderschiene Grätzloase empfahl. Der Kontakt zur Gebietsbetreuung wurde bereits hergestellt, eine Einreichung im nächsten Jahr wird angestrebt.
Obwohl die Projekte bisher noch nicht umgesetzt wurden, ist der Lerneffekt der Studierenden, den Straßenraum als Freiraum zu begreifen und vielfältig zu gestalten, als Erfolg zu verzeichnen. Die Studierenden sind die künftigen Gestalter*innen und Entscheidungsträger*innen !!!

Einreicher kontaktieren

Partner

Universität für Bodenkultur, Institut für Landschaftsarchitektur: Lehrveranstaltungsleitung und Koordination

Grätzloase: Gastkritik

auf Facebook teilen twittern