Landstrom für Kabinenschiffe

Einreichende Institution: LINZ STROM GAS WÄRRME GmbH
Jahr: 2024
Bundesland: Oberösterreich
Landstrom für Kabinenschiffe

Ziele/Ideen

Lärm- und CO2 Emissionen im Innenstadtbereich reduzieren.

Kurzbeschreibung

Kabinenschiffe sind vergleichbar zu schwimmenden Hotels mit entsprechendem Energiebedarf auch in angelegtem zustand. Jährlich werden im Stadtzentrum von Linz ca. 1Mio. Liter Diesel auf angelegten Kabinenschiffen verbrannt. Mit der Errichtung und dem Betrieb von Landstromanlagen werden ca 4000to CO2 jährlich eingespart. Darüber hinaus werden Lärmemissionen für die Anwohner vor allen in den Nachtstunden minimiert, was in beiden Fällen zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität entlang der Donau in Linz und Engelhartszell beiträgt.

Resultate

Lärmreduktion für die Anrainer
Verringerung der CO2 Emissionen im ohnehin bereits schwer belasteten Innenstadtbereich
Hohe Akzeptanz bei den Schiffsbetreibern
1Moi Liter Diesel weniger im Stadtzentrum von Linz, 4000to CO2 Einsparung pro Jahr, 1000 Anlegungen pro Jahr, die mit Strom statt mit Diesel versorgt werden, …

Einreicher

LINZ STROM GAS WÄRRME GmbH

Partner

LandOÖ: Landeskoordinator
WDG: Anlegestellenbetreiber
Donaustationen: Anlegestelenbetreiber
Stadt Linz: Genehmigungsverfahren, Standortgeber für Trafos
Gemeinde Engelhartszell: Standortgeber und Genehmigunsverfahren

LINZ STROM GAS WÄRRME GmbH

Neue Suche