Radoffensive Wien 2021-2025

Einreichende Institution: Mobilitätsagentur Wien
Jahr: 2025
Bundesland: Wien

Ziele/Ideen

Der Ausbau ist in der ganzen Stadt mittlerweile spürbar und das wachsende Angebot wird gerne angenommen: Die Zahl der Radler*innen wächst stetig und dieser Trend setzt sich fort. Die Wienerinnen und Wiener können sich auch in den nächsten Jahren auf viele Highlights freuen!
So wurde etwa eine Radachse in den Westen Wiens ausgebaut (Hütteldorfer Straße, Meiselstraße) außerdem der Radhighway Nord (Lassallestraße, Prater Straße, Wagramer Straße) und der Radhighway Süd (Argentinierstraße, Herndlgasse).

Neupflanzungen von Bäumen sowie Schaffung von mehr Grünraum sind wichtige Bestandteile der Radverkehrsplanung. So sind etwa allein in der neuen Radachse Pfeilgasse 30 Bäume hinzugekommen, oder in der Hütteldorferstraße 39 neue Bäume.

Mehr Verkehrsberuhigung von Schulvorplätzen konnte in Zusammenhang mit der Radoffensive erreicht werden. So wurde in der Pfeilgasse ein Schulvorplatz komplett autofrei, in der Herzgasse wurde im Rahmen des Supergrätzel Favoriten ein Schulumfeld neugestaltet

Kurzbeschreibung

In den vergangenen 5 Jahren wurde Wiens größte Radwegoffensive umgesetzt. Dabei wurden knapp 100 km neue Radinfrastruktur beschlossen, 73 km sind im Hauptradverkehrsnetz bereits umgesetzt. Dazu kommen etliche Kilometer im Bezirksnetz. Durch Investitionen von knapp 130 Millionen Euro konnten neue Radachsen mit hoher Qualität realisiert werden. Zudem wurden die Schaffung von Grünflächen sowie die Verkehrsberuhigung von Schulvorplätzen durch das Projekt vorangetrieben. Die neuen Radwege schaffen komfortable und sichere Infrastruktur und erhöhen durch weniger Verkehr und mehr Grünräume die allgemeine Aufenthaltsqualität in den Bezirken.

Resultate

Die aktuellen Modal Split Erhebungen zeigen, dass 11% der Wege der Wiener*innen mit dem Rad zurückgelegt werden. Diese Zahl steigt die letzten Jahre stetig. Auch an den Radzählstellen werden laufend Rekorde gebrochen. So wurden letztes Jahr an den Dauerzählstellen 11,4 Mio. Radfahrer*innen gezählt. Allein in der Operngasse waren es 1,4 Mio. Radfahrer*innen. Auch in der neu gestalteten Argentinierstraße kann der Anstieg an Radfahrer*innen deutlich gemessen werden.

Einreicher

Mobilitätsagentur Wien

Partner

MA28, Straßenverwaltung und Straßenbau: Detailplanung, bauliche Umsetzung
MA18, Stadtentwicklung und Stadtplanung: Strategische Planung
MA46, Verkehrsorganisation und strategische Verkehrsangelegenheiten: verkehrsorganisatorische Maßnahmen
MA29, Brückenbau und Grundbau: Detailplanung und bauliche Umsetzung bei Projekten mit Brücken
GGI, Büro der Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung und Mobilität: politische Entscheidungen und Kommunikation
Bezirke 1-23

Neue Suche