Sonne tanken für morgen – Photovoltaik für einen emissionsfreien ÖV in Salzburg

Einreichende Institution: Albus Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH
Jahr: 2025
Bundesland: Salzburg
Projektbild 25346

Ziele/Ideen

Das Herzstück unseres Projekts ist die größte innerstädtischen Photovoltaikanlage für den ÖPNV zu betreiben und den erzeugten Strom für den Betrieb der Batteriebusse im öffentlichen Verkehr: direkt dort, wo er gebraucht wird zu verwenden. Diese Eigenversorgung macht den Betriebshof weitestgehend energieautark. Aus Sonnenstrom Energie zu erzeugen und Zero Emission Batteriebusse zu betreiben ist das maximum an nachhaltiger emissionsfreier Mobilität. Dadurch wird der CO² Ausstoß auf 0 reduziert.

Innovativ ist nicht nur die Energieerzeugung, sondern auch das intelligente Lademanagement: Im Projekt “OptiChargE” entwickeln wir die optimierte Steuerung für das Laden und die Lastverteilung.
Der Betriebshof ein lebendiges Gesamtsystem! Intelligente sowie effiziente Energiegewinnung und Infrastruktur, nachhaltige Architektur PV und begrünte Fassade. Diese Vision eines vollständig emissionsfreien ÖPNV-Standorts wird Realität und ist Vorbild weit über Salzburg hinaus.

Kurzbeschreibung

Albus Salzburg realisiert am Betriebshof Maxglan ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Mobilität: Die bestehende Photovoltaikleistung von 480 kWp wird durch den Bau eines 4.270 m² großen Flugdachs mit weiteren 1.708 Modulen (940 kWp) nahezu verdreifacht. Künftig werden damit jährlich rd. 1.400.000 kWh Sonnenstrom erzeugt – direkt für den Betrieb der stetig wachsenden E-Bus-Flotte. Ziel ist es, die Energieversorgung nachhaltig und unabhängig zu gestalten – wirtschaftlich, regional und klimafit.

Ergänzt wird das Projekt durch die Entwicklung einer intelligenten Lade- und Betriebssteuerung (OptiChargE), die Umläufe, Energieverbrauch und Ladezeiten effizient koordiniert. So wird die erzeugte Energie aus Sonnenstrom optimal im täglichen Betrieb eingesetzt. Ziel ist dabei, so wenig wie möglich an Strom aus dem Netz zu beziehen. Busse, die als notwendige Betriebsreserve benötigt werden, dienen zusätzlich als fahrender Speicher.

Resultate

In Summe wurden in der ersten Ausbaustufe 480 KWp an PV installiert und es werden rd. 480 Tsd kWh Strom erzeugt, die für das Laden der E Busse und den Betrieb verwendet werden. CO² Einsparung rd. 219 t/CO²/Jahr. Die 14 E-Busse führen zu einer CO² Reduktion im Fahrbetrieb von 972 t CO²/Jahr. Der Ausbau der PV Anlage mit 940kWp produziert rd. 940 Tsd. kWh Strom. CO² Einsparung 430 t/CO²/Jahr. Bis Juni 2026 werden 34 weitere Dieselbusse auf emissionsfreie Busse umgestellt. Dadurch werden 2.361 t/CO²/Jahr eingespart.
Begrünung der Fassade 705m² entspricht der Neupflanzung von 16 Bäumen.
Dachbegrünung der Haltstelle entspricht der Neupflanzung von 1 Baum und zusätzlich werden 4 Bäume neu gepflanzt.
Auch der soziale Mehrwert ist spürbar: durch die Modernisierung von Haltestellen, barrierefreie Gestaltung, Begrünung und erhöhte Sichtbarkeit nachhaltiger Mobilität im urbanen Raum.

Einreicher

Albus Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH

Partner

Land Salzburg: Fördergeber
Architekturbüro Schallhammer: Architekten
Ocono PV Solutions: PV Anlage
Baumeister Steiner: Bauarbeiten
Peneder Bau Elemente: Bau Flugdach
Stranger Elektrotechnik: Elektriker
Salzburg Research: Opticharge

Neue Suche