RegioBus Steiermark – Anschluss garantiert!

Einreichende Institution: Verkehrsverbund Steiermark GmbH
Jahr: 2025
Bundesland: Steiermark

Ziele/Ideen

Die Regionalbus-Anschlusssicherung in der Steiermark besticht durch die einfache zentrale Datenpflege und die automatische Datenversorgung. Damit kann einerseits sichergestellt werden, dass die in der Fahrplanauskunft veröffentlichten Anschlüsse tatsächlich gesichert werden und andererseits wird eine einfache Ausrollung ermöglicht. In der Steiermark existieren über 200 ÖV-Knoten, mit bis zu 100 Anschlusspaaren je Konten. Trotz der Komplexität durch 9 verschiedenen Mandanten (= Verkehrsunternehmen) mit zwei unterschiedlichen Fahrscheindruckersystemen ist es in der Steiermark möglich, durch eine zentrale Leitstelle die Anschlusssicherung übergreifend über verschiedene Systeme zu sichern. Die innovative Datenversorgung über eine Schnittstelle ermöglicht die automatische Übernahme von Anschlusssicherungsdefinitionen aus dem Datenpflegesystem in das rechnergestützte regionale Betriebsleitsystem (Regio-RBL).

Kurzbeschreibung

Regionalbusse sind eine wichtige Säule für die regionale Mobilitätsversorgung. Sie erbringen rund 45 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr. In der Steiermark wurde vom Verkehrsverbund Steiermark gemeinsam mit neun Verkehrsunternehmen ein innovatives System für die Anschlusssicherung umgesetzt. Buslenkerinnen und Buslenker erhalten über eine zentrale Leitstelle automatisch eine Nachricht, wenn sie auf einen verspäteten Zubringer warten sollen. Fahrgäste können via App und Onlineportal abfragen, ob die Anschlussverbindung wartet. Zudem werden die Fahrgäste im wartenden Bus per Innenmonitor informiert, dass sie auf andere Fahrgäste warten. Ziel ist es, die Umsteigezeiten zu minimieren und die gesamte Start/Ziel Wegekette durch Sicherung von kritischen Anschlüssen zu gewährleisten. Die technische Anschlusssicherung garantiert damit ein pünktliches Erreichen des Fahrtziels trotz etwaiger Verspätungen eines Zubringers durch das Abwarten des Anschlusskurses. Somit steht der Gesamtprozess für den Fahrgast und die Steigerung der Qualität des Öffentlichen Verkehrs im Fokus.

Resultate

In der Testphase wurden über 90% der definierten 3000 Anschlüsse korrekt gesichert. Das Lenkpersonal hat alle Informationen betreffend Zu- und Abbringerfahrt am Fahrscheindrucker und wird durch Pop-Ups aufgefordert Anweisungen umzusetzen (z.B. “bitte Warten”, “bitte Abfahren”, …). Die gesamte Start/Ziel Wegekette mit Umsteigebeziehungen wird für den Fahrgast optimiert. In den Auskunftsystemen und über Innenanzeigen im Bus wird der Fahrgast über die Anschlusssicherung dynamisch informiert, wodurch Stresssituationen vermieden werden. Die eingehenden Beschwerden zu versäumten Anschlüssen sind seit Umsetzung stark rückläufig. Die Qualität im Öffentlichen Verkehr wird damit insgesamt deutlich verbessert und hebt damit den Stellenwert des ÖV als Alternative zum Individualverkehr.

Einreicher

Verkehrsverbund Steiermark GmbH

Partner

ÖBB-Postbus GmbH: Verkehrsunternehmen
Dr. Richard Steiermark: Verkehrsunternehmen
Graz-Köflacher-Bahn und Busbetrieb GmbH: Verkehrsunternehmen
Steiermarkbahn und Bus GmbH: Verkehrsunternehmen
IVU Traffic Technologies AG: System-Lieferant
IT|PRO – Consulting & Software GmbH: System-Lieferant
Mentz GmbH: System-Lieferant
MG Industrieelektronik GmbH: System-Lieferant
Verkehrsauskunft Österreich GmbH: Datenlieferant
Mobilitätsverbünde Österreich OG: Datenlieferant
BLIC GmbH: Beratung

Neue Suche