VMOBIL Station – die Mobilitätsdrehscheibe in Vorarlberg

Einreichende Institution: Vorarlberger Verkehrsverbund
Jahr: 2024
Bundesland: Vorarlberg
VMOBIL Station - die Mobilitätsdrehscheibe in Vorarlberg

Ziele/Ideen

Die Herausforderung ist es, die Menschen von der Transformation des ÖPNV im Sinne von Bus und Bahn in ein multimodales Ökosystem mit verschiedensten MIKRO-ÖV Möglichkeiten zu überzeugen. Carsharing, Fahrrad und Co. wird nach wie vor oft nicht als Ergänzung, sondern als Konkurrenz zum ÖPNV wahrgenommen. Die Herausforderung liegt darin, flächendeckend in allen Gemeinden die ergänzende Wirkung der verschiedenen Mobilitätsformen herauszustellen (siehe auch beispielsweise https://kluedo.ub.rptu.de/frontdoor/deliver/index/docId/1372/file/kluedo-1537.pdf) und somit den intermodalen Ausbau zu erwirken. Weiters wird ans carsharing oft der Anspruch gestellt kostendeckend oder gar gewinnbringend zu sein. Vom VVV wird carsharing stattdessen als Teil des Mobilitätsökosystems platziert und somit ein rascher Ausbau des Netzes ermöglicht. Durch das Projekt sollen alle Vorarlberger:innen ein ÖPNV-System kennen und vorfinden, das Ihnen die Entscheidung leicht macht auf den Autokauf zu verzichten.

Kurzbeschreibung

Eine VMOBIL Station ist ein multimodaler Mobilitätsknoten, an dem mehrere Mobilitätsangebote (Bus, Bahn, Rufbus, Radbox, qualitativ hochwertige Radabstellanlage, VMOBIL Lab Leihrad, e-scooter oder caruso carsharing usw.) miteinander verknüpft werden. Die VMOBIL Station macht das multimodale Mobilitätsangebot in Vorarlberg sichtbar und unterstützt so kombiniertes Verkehrsverhalten, um die Mobilität ohne eigenen Pkw zu ermöglichen: Die einzelnen Mobilitätsangebote sind räumlich gebündelt (an einem Ort/Platz) situiert und treten in einem einheitlichen Erscheinungsbild auf (Marke VMOBIL). Dadurch werden sie von Bürger:innen als gesamtheitlich und zusammenhängend wahrgenommen. Somit wird das Bewusstsein geschaffen, dass Umsteigen, Kombinieren und Verbinden von Mobilitätsangeboten in einer vielfältigen Mobilitätswelt sehr einfach sind. Es müssen zumindest 3 Mobilitätsformen an einem Standort zur Verfügung stehen, damit eine VMOBIL Stele mit QR Code zur Verfügung gestellt wird

Resultate

Die Anzahl der Jahreskartenkunden und verkaufter Fahrscheine wächst von Jahr zu Jahr. 2023 wurden 85.618 KlimaTicket VMOBIL (inkl. KTÖ) verkauft, was um 4.477 Jahreskarten mehr sind als im Vorjahr. Die Anzahl der verkauften Fahrscheine stieg von 2.967.524 auf 3.285.438 Stück. In 34 Vorarlberger Gemeinden stehen seit 2023 60 caruso carsharing Standorte bereit. Das sind 11 Autos mehr als im Vorjahr. Im Mai 2024 wurden 3 weitere Radboxenstandorte eröffnet, wodurch es nun 10 Radboxenstandorte an Bahnhöfen im ganzen Land gibt. Das KlimaTicket VMOBIL kann im Kundenportal durch die Module Radbox bzw. caruso carsharing erweitert werden. Durch die Erweiterung des KlimaTicket VMOBIL erhält der Kunde Zugriff auf vergünstigte Preise für das Zusatzangebot. Die Option zur Erweiterung der Jahreskarte um das Modul caruso nutzen bereits 560 KlimaTicket VMOBIL Kunden. Die Erweiterung um das Radbox-Modul nutzen 379 KlimaTicket VMOBIL Kunden.

Einreicher

Vorarlberger Verkehrsverbund

Partner

Standortgemeinden: Koordination zur Errichtung, Ausbau des Angebotes

Vorarlberger Verkehrsverbund

Neue Suche