Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Ergebnisse 1-36 von 230

"Wir bei Blum fahren Bus & Rad!" - Mobilitätskonzept Blum Österreich

Blum hat seinen Hauptsitz in Höchst und beschäftigt in Vorarlberg in seinen 8 Werken über 6600 Mitarbeitende. Reiht man die Arbeitswege aller Mitarbeitenden bei Blum Österreich aneinander, so …

Mobilität der Salzburger Landesbediensteten

Laut Mobilitätserhebung des Landes Salzburg aus dem Jahr 2012 hängen 27 % der Wege der Salzburger mit dem Arbeitsplatz zusammen. Das Land Salzburg hat rund 120 Amtsgebäude im Bundesland und das …
Symbolbild: Öffentlicher Verkehr

Healthy, Active, Keen in Stegersbach – unser Weg in eine mobile Zukunft

Durch das Projekt des Campus BHAK/BHAS Stegersbach wird das konkrete Problem, CO₂ Emission durch das Mobilitätsverhalten der Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler bei der An- und …
verleihung-vcoe-mobilitaetspreis-burgenland-projekt-bhakbhas-stegersbach

Abstand macht sicher!

Zu geringe Seitenabstände überholender Kfz stellen für Radfahrende eine signifikante Gefahr dar. Für Radfahrende ist es beängstigend, wenn sie zu knapp überholt werden, denn …
Abstand macht sicher!

Mobilitätstraining für Menschen mit Behinderung

• Die Barrieren der beruflichen Integration und Eingliederung in den Arbeitsmarkt von begünstigten Menschen mit Behinderung • Sowohl begünstigten Menschen mit Behinderung, als auch unseren Kund*innen eine …
00_2019

Schulisches Mobilitätsmanagement im Burgenland

Durch verschiedene Maßnahmen/Projekte für Schulen soll die klimafreundliche Mobilität in den Schulen gefördert und in den Köpfen verankert werden. Einerseits sollen die LehrerInnen sensibilisiert werden, …
Schulisches Mobilitätsmanagement im Burgenland

Mobilitätsmanagement bei MPREIS

Im Vordergrund beim Projekt zur nachhaltigen Mobilität bei MPREIS steht die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und (fossilen) Ressourcenverbrauchs durch das steigende Verkehrsaufkommen, und damit verknüpfte Probleme: Schadstoffbelastungen, zunehmende …
Mobilitätsmanagement bei MPREIS

Öffi oder Fahrrad statt Auto - Betriebliches Mobilitätsmanagement im ORF

Das Betriebliche Mobilitätsmanagement mit seinen zahlreichen Maßnahmen und Hebeln schafft eine nach transparenten und nachvollziehbaren Kriterien ausgerichtete Stellplatzvergabe und erreicht durch die Lenkung hin zum Umweltverbund eine Reduktion der …
Öffi oder Fahrrad statt Auto - Betriebliches Mobilitätsmanagement im ORF

"Schulbeispiel" Nachhaltige Mobilität am BRG Wels Wallererstraße

Gefahren, Abgase und Lärm am Schulweg und vor der Schule sollen durch die Reduzierung des Autoverkehrs reduziert werden. Mehr Sicherheit(durch weniger Autos), Bewegung und aktives soziales Verhalten sollen …

Klimaneutrale TU Graz 2030

Der voranschreitende, vom Menschen verursachte Klimawandel fordert konkrete Zielsetzungen und rasches Handeln, um dessen schädliche Folgen möglichst gering zu halten. Um globale Klimaneutralität erreichen zu können, …
Klimaneutrale TU Graz 2030

Das Feldkirchner "Jahr der Mobilität"

Ziele / Ideen: Beeinflussung der Verkehrsnachfrage als Ergänzung zu einer integrierten Betrachtung der städtischen Raum- und Verkehrsplanung und Veränderung des Verkehrsverhaltens der Feldkircher Bevölkerung in Richtung nachhaltiger …
Symbolbild: Radfahren

Die Stadt & Du. Entdecke Wien auf Schritt und Tritt.

Klimawandel und eine zunehmende Gesundheitsbelastung durch Bewegungsarmut machen eine neue Art der Mobilitätsbildung notwendig. Für eine Gesundheitsoffensive brauchen wir mehr Bewegung im Alltag, für die Klimawende brauchen …
Die Stadt & Du. Entdecke Wien auf Schritt und Tritt.

Lehrgang zum/zur kommunalen Mobilitäts- und Radbeauftragten

Ziel des Lehrgangs ist es, Menschen auf Gemeindeebene, aber auch in der Privatwirtschaft, umfassendes Wissen im Bereich nachhaltiges Mobilitätsmanagement und Verkehrsgestaltung zu vermitteln. Durch eine Sensibilisierung für wichtige …
Lehrgang zum/zur kommunalen Mobilitäts- und Radbeauftragten

Wirtschaft MOBIL

Betriebe und Arbeitgebende haben einen großen Einfluss auf Art und Umfang des täglichen Verkehrsaufkommens in einer Region. Im Regelfall beschränkt sich die Auseinandersetzung von Unternehmen auf den Transport …
Wirtschaft MOBIL

Green Way - Mobilitätsmanagement

Vor rund zwei Jahren wurde bei Infineon Technologies Austria AG das Projekt mit dem Namen "Green Way" ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fü…
greenway

Leuchtturmprojekt Betriebliche Mobilität Mahle

Die Firmen Mahle-Filtersysteme und Bosch-Mahle sind mit zusammen rund 3.000 Beschäftigten die größten Arbeitgeber der Region um St. Michael ob Bleiburg. Als eine Vergrößerung des Betriebes nötig …
dsc00828_1

Pilotversuch Schulstraße Vereinsgasse

Auch vor der VS Vereinsgasse konnten in der Früh häufig gefährliche Situationen beobachtet werden: Eltern halten widerrechtlich auf dem Kreuzungsplateau vor der Schule, um ihre Kinder aussteigen …
Pilotversuch Schulstraße Vereinsgasse

Weiki-Mobil Baden

Ziel ist es, anhaltend gefährliche Verkehrslagen vor der Schule in der Radetzkystraße zu verhindern. Vor dem Schulbeginn und zum Schulschluss kommt es seit Jahren unmittelbar vor der Schule auf …
weikimobil2

Eine gesunde Einstellung zum Arbeitsweg - Forschungsprojekt GISMO

Während die ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkte nachhaltiger, aktiver Mobilität im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements im Vordergrund stehen, werden die gesundheitlichen Effekte einzelner Maßnahmen selten zentral …
Eine gesunde Einstellung zum Arbeitsweg - Forschungsprojekt GISMO

Miteinander Mobil - Mobilitätsbeirat

Mobilität geht uns alle an. Alle TeilnehmerInnen am Verkehr in und um die Stadt tragen dazu bei, wie wir unsere Mobilität täglich erleben. Mit der Initiative Miteinander …
mm-023_miteinander-mobil-mobilitaetsbeirat_miteinander-mobil

Erarbeitung eines Schülerradroutenetzes für Hessen

Zielgruppe des Projekts sind die Schülerinnen und Schüler, die von der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln. Die Radfahrausbildung ist absolviert und das Fahrrad als Verkehrsmittel auf …
Erarbeitung eines Schülerradroutenetzes für Hessen

JOBike® bei Gebrüder Weiss

Gebrüder Weiss bietet ab 2020 seinen MitarbeiterInnen die Mobilitätslösung JOBike® an 8 Standorten in ganz Österreich an. Ziel ist die nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens und Schaffung …
mm-022_jobike-bei-gebrueder-weiss_gwp2_cvelocitee-gmbh

Die Stadt und Du. Entdecke Wien auf Schritt und Tritt.

Immer weniger Kinder bewegen sich regelmäßig. Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler, die ihren Schulweg aktiv – also zu Fuß, am Roller oder Fahrrad - zurücklegen, …
Die Stadt und Du. Entdecke Wien auf Schritt und Tritt.

wir samo Werfenweng

3 Herausforderungen sollen durch wirSamo angegangen werden: 1. Die Bewusstseinsbildung für Möglichkeiten der sanften Mobilität, insbesondere im ländlichen Raum. 2. Steigerung der Akzeptanz für Tourismus und touristische Angebote …
wir samo Werfenweng

Mobilität lässt sich messen. MobiMeter® - das innovative Werkzeug zur Erfassung und Analyse des Mobilitätsverhaltens.

Pendlerverkehr, Radverkehr oder neue Mobilitätsangebote wie eScooter – Städte und Gemeinden stehen vor alten und neuen Herausforderungen, die einen Wandel des Mobilitätsverhaltens erfordern. Doch bevor man auf …
Mobilität lässt sich messen. MobiMeter® - das innovative Werkzeug zur Erfassung und Analyse des Mobilitätsverhaltens.