Das konkrete Problem ist die geringe Nutzungsakzeptanz des ÖPNV und hohe Dominanz des motorisierten Individualverkehrs. Insbesondere die mangelnde soziale Distanz ist für viele Nutzer:innen ein Problem des …
Für den Umbau unseres Verkehrssystems hin zu einer ökologisch verträglichen Mobilität ist es notwendig den Autoverkehr zu reduzieren. Aus der Forschung wissen wir bereits, dass es …
In einer immer älter werdenden Gesellschaft gewinnt die digitale Welt stets mehr an Bedeutung. Ältere Menschen haben jedoch oft noch keinen positiven Zugang zu digitalen Lösungen. Mit …
Die interessierte Öffentlichkeit, Bürger*inneninitiativen und Aktivist*innen verfügen oft nicht über Vorkenntnisse in Grafikprogrammen, wodurch sie ihre Anliegen bzgl. einer Neuaufteilung des öffentlichen Raums …
Die Notwendigkeit der Etablierung neuer Tools und Indikatoren ist eindeutig gegeben. In den durchgeführten Workshops wurde deutlich, dass es für konkrete Planungsprojekte ein geeignetes und leicht verständliches …
Im Rahmen des Vorhabens werden innovative Ansätze für die Verbesserung des urbanen Wasserhaushalt, des Mikroklimas und des menschlichen Wohlbefinden in bestehenden Straßenräumen entwickelt, wie z.B. die …
Angesichts des stetig steigenden Paketaufkommens in Ballungsräumen sind schnelle und praxisorientierte Lösungen gefragt. Eine vielversprechende Lösung sind offene Paketabholstationen. Sie entkoppeln den Zustellversuch von der zeitlichen Anwesenheit …
Die durch zunehmenden Lieferverkehr entstehenden Probleme und Herausforderungen sind äußerst vielschichtig und betreffen u.a. die Verkehrssicherheit (Halten auf Gehsteigen und Radwegen bzw. in zweiter Spur, gestresste Fahrweise etc.), …
Durch diese Technologie können die globale CO2 Emissionen in den Bereichen des Transportsektors, des Bausektors, Chemiesektors, etc. nachhaltig gesenkt werden. Diese Technologie ist somit eine der Schlüsseltechnologien der …
Die Arbeit soll - angemessenes - Vertrauen in automatisiertes Fahren fördern.
Voraussetzung ist, mit dem technisch Möglichen den rechtlichen Anforderungen, den gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Fähigkeiten gerecht …
Der Bereich Verkehr weist traditionell eine sehr dynamische Entwicklung auf und dies wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Dementsprechend wird die Mobilität der Zukunft mit grundlegenden Veränderungen verbunden …
Aktuell gibt es kein wissenschaftlich gesichertes Wissen, wann, mit welchen Verkehrmsitteln und wohin sich Seestädter*innen in und rund um die Seestadt fortbewegen. Das bedeutet, dass eine mittel- bis …
Konkret soll jegliche Transportbuchung unabhängig von der Modalität so einfach wie die Buchung eines Hotels auf einer Hotelbuchungsplattform werden, sodass ein Umstieg auf die ökologische Variante erleichtert …
Anstoßfinanzierung eines neuen innovativen Studienganges.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) vergibt zurzeit keine neuen Studienplätze und die Fachhochschule muss über 2.000 Lernwillige Studierende abweisen und vertrö…
LaRa goes Austria beruht auf den Erfahrungen des LaRa Projektes in Graz, ein Transport-Sharing System das 2021 gestartet ist. LaRa Graz wurde von der Holding Graz, der Stadt Graz und der …
Wir stehen vor zwei Herausforderungen: Energie- und Verkehrswende. Die Verkehrswende ist Teil der Energiewende. Beide Herausforderungen müssen raschestmöglich gelöst werden. Dies auf Grund der Notwendigkeit, Klimaschutz in …
Durch die gemeinsame Initiative der vier Lehrstühle soll das politisch wenig opportune, aber sehr wirkungsvolle Thema niedrigerer Tempolimits versachlicht und entpolitisiert werden. Durch die geeinte Stimme der Wissenschaft, die …
Pflasterflächen sind oft ein Erfordernis des Ortsbildschutzes und lassen Oberflächenwässer gut versickern, was aufgrund zunehmender Starkregenereignisse wünschenswert ist. Sie können aber bezüglich Gehkomfort und …
Die Arbeit schließt beträchtliche Lücken bei der Umsetzung von Mikro-ÖV [so wird im Mikro-ÖV Handbuch 2.0 folgender Befund hinsichtlich des bestehenden Rechtsrahmens festgehalten: „Die rechtlichen Regelungen …
Verkehrsverhalten und Mobilitätsmuster ändern sich nur sehr langsam und werden oft von den Eltern erlernt und fortgeführt. Darüber hinaus sind die Auswirkungen der eigenen Verkehrsmittel- oder …
Der voranschreitende, vom Menschen verursachte Klimawandel fordert konkrete Zielsetzungen und rasches Handeln, um dessen schädliche Folgen möglichst gering zu halten. Um globale Klimaneutralität erreichen zu können, …
Die Entwurfsplanungen teilen den Straßenraum neu auf und priorisieren den Umweltverbund zulasten des motorisierten Individualverkehrs. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende, indem sie die Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur durch …
Shared-Mobility-Angebote können ein zentraler Bestandteil der Mobilitätswende werden. Verkehrsbezogene Probleme wie Luftverschmutzung, Lärm und Staus lassen sich insbesondere dann minimieren, wenn dabei umweltfreundliche Fahrzeuge zum Einsatz kommen, …
Die Seestadt ist ein Stadtentwicklungsgebiet am Stadtrand Wiens. Vergleichbare Stadtentwicklungsprojekte weisen oft hohe MIV-Anteil auf. Damit wird Autoabhängigkeit geschaffen, wertvolle Impulse durch den Umzug (z.B. für sanfte …
Nach wie vor sind öffentliche, urbane Räume in österreichischen Klein- und Mittelstädten größtenteils zu Gunsten des motorisierten Individualverkehrs (fahrend oder parkend) verteilt, wodurch einschneidende soziale …
Krisen haben die Disziplin des Städtebaus ebenso beeinflusst, wie sie Auswirkungen auf die Entwicklung der verschiedenen urbanistischen Bewegungen hatten. Aktuell konfrontieren uns die Klimawandel, aber auch eine Pandemie und …
Wie bereits in der Kurzbeschreibung erwähnt, sind die Unfallzahlen im Veloverkehr bezogen auf die schweren Unfälle innerorts in den letzten Jahren weitaus höher geblieben als jene des …
In der Praxis können unsere Ergebnisse Expert*innen in der Stadt- und Verkehrsplanung dabei unterstützen, die optimale Ausbaustrategie für ein Radwegnetz in einer bestimmten Stadt zu gestalten. …
Die vorherrschende Klimapolitik setzt vorwiegend auf die Entwicklung von Hardware-Lösungen wie die ausreichende Qualität und Quantität von Infrastrukturen oder wirtschaftliche Anreize. Dabei wird aber vernachlässigt, dass …
Die Energieversorgung und Vortriebserzeugung heutiger Binnenfrachtschiffe wird fast ausschließlich mittels Dieselmotoren mit Diesel- und Gasölen als Sekundärenergieträger gewährleistet. Bei der Verbrennung dieser Kraftstoffe wird die Umwelt …
Das Projekt zielt darauf ab, ein gewerbliches Logistik- und Lieferkonzept zu schaffen, das den öffentlichen Raum trotz steigender Nachfrage im Wirtschaftsverkehr mithilfe des Verkehrsträgers Schiene, speziell mithilfe einer …
Das Projekt soll dazu beitragen die Emissionen in Städten zu reduzieren, indem der Markthochlauf der Elektromobilität in speziellen Anwendungsfeldern, in denen kabelgebundene Systeme selten/keine Anwendung finden, verbessert …
Die Herausforderungen liegen im Umgang mit stark frequentieren Verkehrsflächen. Im Bereich einer größeren Anzahl von Fußgängern wie Haltestellen muss das automatisierte Fahrzeug vorsichtig und sicher agieren. Es …
Die monofunktionale Nutzung von öffentlichem Raum als Stellplatz für das Auto wird unkritisch angenommen. Das Aufzeigen einer möglichen gestalterischen Vielfalt soll mehr Lust auf gestalterische Experimente machen. …
„Wie kann eine Gemeinde gleichzeitig die Lebensqualität und die Mobilität von Jungfamilien verbessern und etwas für den Klimaschutz tun?“ Der Umstand, dass Familienmobilität …
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts Bicycle Observatory bilden die technisch-konzeptionelle Grundlage für eine zielgruppenspezifische und effiziente Förderung der Fahrradmobilität in verschiedenen räumlichen Settings. Auf Basis der Forschungsergebnisse …