Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Ergebnisse 1-36 von 385

SOULMATE, Sicheres "Mobil sein" für Best Agers

In einer immer älter werdenden Gesellschaft gewinnt die digitale Welt stets mehr an Bedeutung. Ältere Menschen haben jedoch oft noch keinen positiven Zugang zu digitalen Lösungen. Mit …
SOULMATE, Sicheres

StreetTUner - gestalte deine Straße

Die interessierte Öffentlichkeit, Bürger*inneninitiativen und Aktivist*innen verfügen oft nicht über Vorkenntnisse in Grafikprogrammen, wodurch sie ihre Anliegen bzgl. einer Neuaufteilung des öffentlichen Raums …
StreetTUner - gestalte deine Straße

Aktiv-mobile Flächennutzung in urbanen Räumen - FAIRSPACE

Die Notwendigkeit der Etablierung neuer Tools und Indikatoren ist eindeutig gegeben. In den durchgeführten Workshops wurde deutlich, dass es für konkrete Planungsprojekte ein geeignetes und leicht verständliches …
Aktiv-mobile Flächennutzung in urbanen Räumen - FAIRSPACE

BlueGreenStreets-Multifunktionale Straßenraumgestaltung

Im Rahmen des Vorhabens werden innovative Ansätze für die Verbesserung des urbanen Wasserhaushalt, des Mikroklimas und des menschlichen Wohlbefinden in bestehenden Straßenräumen entwickelt, wie z.B. die …
BlueGreenStreets-Multifunktionale Straßenraumgestaltung

UnLock4All - barrierefreie, adressierbare Paketstationen mit umweltfreundlichem Mobilitätsservice

Angesichts des stetig steigenden Paketaufkommens in Ballungsräumen sind schnelle und praxisorientierte Lösungen gefragt. Eine vielversprechende Lösung sind offene Paketabholstationen. Sie entkoppeln den Zustellversuch von der zeitlichen Anwesenheit …
UnLock4All - barrierefreie, adressierbare Paketstationen mit umweltfreundlichem Mobilitätsservice

INNS'PAKET

Die durch zunehmenden Lieferverkehr entstehenden Probleme und Herausforderungen sind äußerst vielschichtig und betreffen u.a. die Verkehrssicherheit (Halten auf Gehsteigen und Radwegen bzw. in zweiter Spur, gestresste Fahrweise etc.), …
INNS'PAKET

Vertrauenswürdigkeit und Zertifizierung in der Digitalisierung am Beispiel von Systemen zum assistierten und autonomen Fahren

Die Arbeit soll - angemessenes - Vertrauen in automatisiertes Fahren fördern. Voraussetzung ist, mit dem technisch Möglichen den rechtlichen Anforderungen, den gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Fähigkeiten gerecht …
Symbolbild: Mobil in der Region

Masterlehrgang RollingStockEngineering

Anstoßfinanzierung eines neuen innovativen Studienganges. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) vergibt zurzeit keine neuen Studienplätze und die Fachhochschule muss über 2.000 Lernwillige Studierende abweisen und vertrö…
Symbolbild: Öffentlicher Verkehr

LaRa goes Austria

LaRa goes Austria beruht auf den Erfahrungen des LaRa Projektes in Graz, ein Transport-Sharing System das 2021 gestartet ist. LaRa Graz wurde von der Holding Graz, der Stadt Graz und der …
Symbolbild: Radfahren

"Tempo 30 / 80 / 100 - jetzt!" - eine Initiative der Lehrstuhlinhaberinnen der österreichischen universitären Verkehrsinstitute

Durch die gemeinsame Initiative der vier Lehrstühle soll das politisch wenig opportune, aber sehr wirkungsvolle Thema niedrigerer Tempolimits versachlicht und entpolitisiert werden. Durch die geeinte Stimme der Wissenschaft, die …
Symbolfoto_VCÖ-Mobilitätspreis 2023

Barrierefreie Berollbarkeit von Straßenbelägen

Pflasterflächen sind oft ein Erfordernis des Ortsbildschutzes und lassen Oberflächenwässer gut versickern, was aufgrund zunehmender Starkregenereignisse wünschenswert ist. Sie können aber bezüglich Gehkomfort und …
Symbolfoto_VCÖ-Mobilitätspreis 2023

Rechtliche Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bestellung von Mikro-ÖV

Die Arbeit schließt beträchtliche Lücken bei der Umsetzung von Mikro-ÖV [so wird im Mikro-ÖV Handbuch 2.0 folgender Befund hinsichtlich des bestehenden Rechtsrahmens festgehalten: „Die rechtlichen Regelungen …
Symbolfoto_VCÖ-Mobilitätspreis 2023

Systemcheck - Das digitale Lernspiel zu Mobilität in Stadt und Land

Verkehrsverhalten und Mobilitätsmuster ändern sich nur sehr langsam und werden oft von den Eltern erlernt und fortgeführt. Darüber hinaus sind die Auswirkungen der eigenen Verkehrsmittel- oder …
Systemcheck - Das digitale Lernspiel zu Mobilität in Stadt und Land

Klimaneutrale TU Graz 2030

Der voranschreitende, vom Menschen verursachte Klimawandel fordert konkrete Zielsetzungen und rasches Handeln, um dessen schädliche Folgen möglichst gering zu halten. Um globale Klimaneutralität erreichen zu können, …
Klimaneutrale TU Graz 2030

MIAAS (Mobility Intelligence as a Service) - Entwicklung einer europäischen Open-Source-Plattform zur Entscheidungsfindung mit Mobilitätsdaten

Shared-Mobility-Angebote können ein zentraler Bestandteil der Mobilitätswende werden. Verkehrsbezogene Probleme wie Luftverschmutzung, Lärm und Staus lassen sich insbesondere dann minimieren, wenn dabei umweltfreundliche Fahrzeuge zum Einsatz kommen, …
MIAAS (Mobility Intelligence as a Service) - Entwicklung einer europäischen Open-Source-Plattform zur Entscheidungsfindung mit Mobilitätsdaten

Tac | Mob

Nach wie vor sind öffentliche, urbane Räume in österreichischen Klein- und Mittelstädten größtenteils zu Gunsten des motorisierten Individualverkehrs (fahrend oder parkend) verteilt, wodurch einschneidende soziale …
Tac | Mob

Territorial Turn

Krisen haben die Disziplin des Städtebaus ebenso beeinflusst, wie sie Auswirkungen auf die Entwicklung der verschiedenen urbanistischen Bewegungen hatten. Aktuell konfrontieren uns die Klimawandel, aber auch eine Pandemie und …
Foto: territorial-turn

LogIKTram - Logistikkonzept und IKT-Plattform für stadtbahnbasierten Gütertransport

Das Projekt zielt darauf ab, ein gewerbliches Logistik- und Lieferkonzept zu schaffen, das den öffentlichen Raum trotz steigender Nachfrage im Wirtschaftsverkehr mithilfe des Verkehrsträgers Schiene, speziell mithilfe einer …
LogIKTram - Logistikkonzept und IKT-Plattform für  stadtbahnbasierten Gütertransport

Automatisierte Mobilität als Ergänzung des öffentlichen Verkehrs in Graz

Die Herausforderungen liegen im Umgang mit stark frequentieren Verkehrsflächen. Im Bereich einer größeren Anzahl von Fußgängern wie Haltestellen muss das automatisierte Fahrzeug vorsichtig und sicher agieren. Es …
Automatisierte Mobilität als Ergänzung des öffentlichen Verkehrs in Graz

Bicycle Observatory - Am Puls des Radverkehrs

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts Bicycle Observatory bilden die technisch-konzeptionelle Grundlage für eine zielgruppenspezifische und effiziente Förderung der Fahrradmobilität in verschiedenen räumlichen Settings. Auf Basis der Forschungsergebnisse …
Bicycle Observatory - Am Puls des Radverkehrs