Die Öffis sollen in Salzburg weiter attraktiver gemacht werden und dabei sind drei Faktoren wichtig: der Preis, das Angebot (Takt) und die Infrastruktur. Mit der Budgeterstellung für 2019 ist …
Der neue Ortsbus verbessert die Mobillität in Hornstein für alle Generationen, wir dehnen die Fahrzeiten 50 Stunden pro Woche aus. Das ist ein Pilotprojekt im Burgenland! Außerdem gehen wir …
Durch die Errichtung des intermodalen Umsteigeknotens wird die ab Montag 6. Juli 2020 in Betrieb gehende neue Linienführung im Busverkehr des VOR bestmöglich gewährleistet. In diesem Verkehrskonzept wird die …
Im Zuge der Energiewende wird einer Elektrifizierung der Sektoren im Energiesystem ein hoher Stellenwert eingeräumt. Jedoch stößt die Elektrifizierung in bestimmten Bereichen an ihre Grenzen. Zum Beispiel im …
Es gibt zwei wichtige Gründe, warum wir tun was wir tun.
1. Für umweltbewusste KonsumentInnen ist es nicht einfach (echte) regionale, biologische und verpackungsarme Lebensmittel zu besorgen. Es mü…
sattler energie consulting verursachte 80 % der Emissionen für seine Geschäftstätigkeit durch seine Dienstreisen zu den Kunden und die An-/Abreise der Mitarbeiter zum und vom Büro.
Die …
Der öffentliche Verkehr ist ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen der Stadtgemeinde Trofaiach um eine hohe Lebensqualität für die Bevölkerung, sowie für eine klimafreundliche Mobilitä…
Ausbau des Angebotes für den öffentlichen Verkehr, Umstieg von Straße auf Schiene, Umstieg von PKW auf Fahrrad, Mobilität für ältere, gehbehinderte oder anderwärtig eingeschrä…
Wir lösen für Firmen große wie kleine logistische Herausforderungen in der Stadt Salzburg. Firmen sowie Privatpersonen haben oft nicht die zeitlichen Resourcen für Botengänge. Auch die …
Zu geringe Seitenabstände überholender Kfz stellen für Radfahrende eine signifikante Gefahr dar. Für Radfahrende ist es beängstigend, wenn sie zu knapp überholt werden, denn …
Gerade innerstädtische Bestandsquartiere haben ein sehr großes Potenzial für aktive Modi in der Nahmobilität, die aufgrund der guten Infrastrukturdichte einen großen Anteil im Alltagsleben der Bewohner*innen …
Durch die Bereitstellung eines multimodalen Angebotes an Verkehrsmitteln am Wohnstandort soll eine attraktive Alternative zur Abhängigkeit vom privaten Autobesitz bzw. der bevorzugten Nutzung des eigenen PKWs geschaffen werden. Ziel …
Das Planen einer Bahnreise (die preislich kein Luxus sondern halbwegs mit einem Linienflug vergleichbar sein soll) kann angegangen werden durch die Verwendung von Webseiten wie Rome2Rio oder Omio oder …
Derzeit gibt es mehrere Carsharing-BetreiberInnen in Tirol, die an unterschiedlichen Standorten unterschiedliche Flotten zu unterschiedlichen Preisen und Bedingungen anbieten. KundInnen mussten zuvor bei den BetreiberInnen jeweils die Mitgliedsgebühren zahlen …
In Wien - wie in vielen Großstädten - besteht eine ungleiche Verteilung der Verkehrsflächen: 67% Fahrbahnen, 31% Gehsteige, 1% Radwege. Dem entgegen stehen die Nutzungszahlen und Besitzverhältnisse: Im Vorjahr wurden …
Verbesserung des Modal-Split durch Anreize und bewusstseinsbildende Maßnahmen.
Schaffung eines durchgehenden Fuß- Radwegenetzes.
Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichem Raum.
Reduktion von versiegelten Flächen.
Konkrete technische Herausforderungen in der Umsetzung einer digitalen Lösung:
Digitalisierung des Schienengüterverkehrs ist die einzige Lösung, mit der ein Ausbau des Schienenverkehrs ermöglicht wird und somit …
• Die Barrieren der beruflichen Integration und Eingliederung in den Arbeitsmarkt von begünstigten Menschen mit Behinderung
• Sowohl begünstigten Menschen mit Behinderung, als auch unseren Kund*innen eine …
Der Ausstieg aus dem Erdöl ist eine globale Herausforderung. Das vergleichsweise billige und universell einsetzbare Öl hat in den letzten Jahrzehnten Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen mitgeformt, die in hohem …
Der Fokus liegt auf folgenden Problembereichen, hier wird durch verschiedene Maßnahmen zur Lösung beigetragen:
(1) zu wenig Abstand, wenn Kraftfahrzeuge RadfahrerInnen, speziell auch solche mit Kinderanhängern, überholen oder …
- Ausbau und Verbesserung der Angebote im öffentlichen Verkehr
- Ausbau und Verbesserung der Radabstellmöglichkeiten am Bahnhof
- Verbesserung der Angebote für Park+Ride und E-Mobilität
- …
Durch verschiedene Maßnahmen/Projekte für Schulen soll die klimafreundliche Mobilität in den Schulen gefördert und in den Köpfen verankert werden. Einerseits sollen die LehrerInnen sensibilisiert werden, …
Die Aufenthaltsqualität im Ortszentrum verbessen.
Einen Treffpunkt für Jung und Alt schaffen.
Kommunikationsbereiche schaffen.
Die optische Attraktivität des Ortszentrums verbessern.
Ein Zusammenwirken mit bestehenden öffentlichen Einrichtungen, …
Mobilität stellt ein Mittel zum Zweck dar. Es dient der Befriedigung von Bedürfnissen. Aus diesem Grund sind ländliche Regionen hier nicht anders zu bewerten als Städte. …
Die Bevölkerung Wiens wird bis 2025 auf 2 Mio. Einwohner steigen, in der Großregion auf 3 Mio. Damit wächst das Verkehrsaufkommen. All das wird sich auf das Leben der Menschen in …
- den Schulweg als aktiven Bewegungsraum und wichtigen Sozial - bzw. Begegnungraum wiederbeleben
- Verkehrssicherheit und richtiges Verhalten im Straßenverkehr, Eigenständigkeit und Selbstvertrauen fördern
- zu Fuß gehen als …
Das ökoEnergieland ist ein Verein bestehend aus 19 Gemeinden aus allen 3 südburgenländischen Bezirken, welche auch die Klima- und Energiemodellregion (KEM) ökoEnergieland wiederspiegeln. Die Region verfügt ü…
Die Leistungsfähigkeit des Straßennetzes im steirischen Kernballungsraum (Großraum Graz) stößt an seine Grenzen. Die bauliche Verdichtung des Grazer Stadtgebietes und der Umlandgemeinden prognostiziert bis 2030 einen weiteren Einwohnerzuwachs von …
Steigerung des Werts der Zeit in einem öffentlichen Verkehrsmittel in Relation zum Individualverkehr
Die Erweiterung der ÖBB Flotte soll nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Fernverkehrs steigern, sondern auch die Position der ÖBB als österreichische Staatsbahn in Europa stärken.
…
Speziell in ländlichen Regionen bietet das öffentliche Verkehrsangebot keine echte Alternative zum Gebrauch eines eigenen PKWs. Abseits des Schul- (6 bis 8 Uhr) und Feierabendverkehrs (14 bis 18 Uhr) gibt es dort …
In der Praxis des Städtebauliche Entwurfes und (Fach-)Planung werden tatsächlich miteinander verknüpften Teilbereiche wie Urban Design, Mobilität oder Mikroklima kaum ganzheitlich und durch Daten fundiert …
Wien ist eine polyzentrale Stadt, wo die Ortskerne der in der wachsenden Großstadt aufgegangenen Vororte und Gemeinden nach wie vor im Stadtplan ablesbar sind. Etliche behielten ihre Funktion als Kristallisationsorte …
In Bregenz gibt es bereits durch vorangegangene Konzepte ein Radroutennetz, welches im Rahmen dieses Konzeptes überarbeitet und verfeinert wurde. Die Hauptarbeit im Radverkehr bestand allerdings darin dieses Routennetz mit …
Gefahren, Abgase und Lärm am Schulweg und vor der Schule sollen durch die Reduzierung des Autoverkehrs reduziert werden. Mehr Sicherheit(durch weniger Autos), Bewegung und aktives soziales Verhalten sollen …
Superblocks sind ein Planungswerkzeug sowie ein Leitbild, um einen Transformationsprozess hin zu einer zukunftsfähigen Stadtplanung in Gang zu setzen. Superblock-Konzepte ermöglichen es den öffentlichen Straßenraum für …