TAXIPLUS

Einreichende Institution: tbw research GesmbH
Jahr: 2017
Bundesland: Wien

Ziele/Ideen

Taxis befinden sich mittlerweile in einem sehr auf Wettbewerb ausgerichteten Umfeld. Carsharing oder Mietwagendienste erweitern das öffentlich verfügbare Mobilitätsangebot. Gleichzeitig gibt es aber auch Angebotslücken. Damit das Taxi seiner Bedeutung für ein breites, multimodales Mobilitätsangebot gerecht werden kann ist es erforderlich, dass es sich weiterentwickelt und an die geänderten Bedingungen anpasst, sowohl technologisch – Stichwort Elektrotaxi – als auch hinsichtlich Serviceangebot. Hier gilt es, das Taxi als attraktives Transportmittel für alle Bevölkerungsschichten zu platzieren. Besonders wichtig für den Fahrgast ist dabei, darauf vertrauen zu können, rasch und komfortabel, vor allem aber sicher, transportiert zu werden. Verschiedene aktuelle Entwicklungen im Taxigewerbe haben dazu geführt, dass einige Personengruppen das Taxi selten oder nie nutzen, da sie sich dort nicht gut aufgehoben fühlen.

Kurzbeschreibung

Taxis sind ein wichtiger Baustein im städtischen Mobilitätsangebot. Im vom bmvit geförderten Forschungsprojekt TAXIPLUS wurden die Anforderungen ein zeitgemäßes Taxiservice von den Projektpartnern tbw research, Taxi 31300, c-mobility und ETA Umweltmanagement ermittelt und neue Taxi-Dienstleistungen für verschiedene Zielgruppen entwickelt. Gestartet wurde mit umfangreichen Recherchen und Befragungen zu Erfahrungen und Wünschen sowohl von den KundInnen als auch den FahrerInnen. Sicherheit war eines der zentralen Themen bei beiden Gruppen, insbesondere bei weiblichen Fahrgästen und Lenkerinnen. Dabei geht es nicht nur um reale Bedrohungen, sondern vor allem auch um das subjektive oft genannte Unsicherheitsgefühl. Im Forschungsprojekt TAXIPLUS wurden neue Taxi-Dienstleistungen für verschiedene Zielgruppen, insbesondere Kinder, Jugendliche und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und besonderen Bedürfnissen, entwickelt und erprobt und sollen in ein Umsetzungsprojekt übergeführt werden.

Resultate

Mit TAXIPLUS sollen u.a. Kinder, Jugendliche und alte Menschen sicher und bequem transportiert werden. Dazu gehört etwa der sichere Tür-zu-Tür Transport, bei dem Personen an einem definierten Ort (Wohnungstüre, Bahnsteig, Gaststätte, Veranstaltungsort) persönlich vom TAXIPLUS Lenker oder der TAXIPLUS Lenkerin abgeholt und bis zu einem bestimmten Ort begleitet werden. Dritte Personen wie Eltern und Angehörige können mit der eigens entwickelten TAXIPLUS App via Smartphone die Fahrt mitverfolgen und auch bezahlen. Mit dieser Buddy-Funktion von TAXIPLUS kann man anderen Personen, etwa seinen Kindern, auch erlauben, selbständig TAXIPLUS Fahrten über den eigenen Account abzurechnen. Damit sollen einerseits der Logistikstress von Eltern bei den Aktivitäten ihrer Kinder reduziert werden und andererseits Kindern und Jugendlichen eine sichere und einfach bestellbare Mobilitätsform (auch bargeldlos) angeboten werden. Auch Personen, die sich in der Nacht unsicher fühlen können auf ein TAXIPLUS zurückgreifen. Die Lenker und Lenkerinnen sind eigens geschult und gehen während und auch vor und nach der Taxifahrt auf die Anforderungen und Wünsche der Kundinnen ein. Saubere, wohlriechende Fahrzeuge, höfliche, durch Kleidung und Anstecknadel erkennbare Lenker und Lenkerinnen sind Mindestqualitätskriterien, die von 31300 ebenfalls laufend einer Qualitätskontrolle unterzogen werden.

Einreicher

tbw research GesmbH

Partner

Taxi 31300: Forschungs-und Umsetzungspartner

ETA Umweltmanagement GmbH: Wissenschaftlicher Partner

Research & Data Competence: Wissenschaftliche Partnerin

tbw research GesmbH

Neue Suche