KEP-Train
Jahr: 2022
Bundesland: Wien
Ziele/Ideen
Urbane Ballungsräume wie die Stadt Wien werden immer weiter mit stark zunehmenden Sendungsvolumina konfrontiert, die steigende Umweltemissionen im Güterverkehr und verkehrliche Überlastungserscheinungen zur Folge haben.
Während Personenmobilität zunehmend vom Verkehrsträger „Straße“ auf den Verkehrsträger „Schiene“ verlagert wird und Schieneninfrastrukturen bereits flächendeckend vorhanden sind, erfährt die urbane Gütermobilität nur marginale Systemoptimierungen.
Kurzbeschreibung
Fahrgäste transportieren im Zuge ihres passiven Mobilitätsverhaltens aktiv Pakete. Paket-Umschlagboxen an den Stationen dienen als Speichersystem. Aus diesen können die Crowd-Transporteur*innen die Pakete entnehmen und hinterlegen und Endkund*innen ihre Pakete abholen. Basierend auf dem Einsatz von Crowdsourcing-Delivery auf dem Verkehrsträger Schiene und dem Transportmittel Straßenbahn soll der CO2-Fußabdruck reduziert, verkehrliche Überlastung minimiert und ein neues Geschäftsmodell für die Wiener Linien etabliert werden. Durch die Umsetzung der Projektidee könnten reibhausgasemissionen im urbanen und ruralen Raum um bis zu 20 Prozent, Transportkosten bei der Paketzustellung um bis zu 10 Prozent und die Straßenverkehrsbelastung ebenso um bis zu 10 Prozent reduziert werden. Dadurch könnte das Projekt KEP-Train (KEP = Kurier-, Express- und Paketdienste) einen wichtigen Beitrag zum Smart-City Ziel einer klimaneutralen Stadt Wien bis 2040 leisten.
Resultate
Im Zuge der Machbarkeitsstudie KEP-Train wurde eine Fahrgastbefragung mit über 6000 Teilnehmer*innen durchgeführt.
Dabei gaben 76% der Befragten an, als aktives Element den Gütertransport in Zukunft durch das eigene Mobilitätsverhalten klimaneutral mitgestalten zu wollen.
67% der Befragten wären bereit, im Sinne einer klimafreundlichen Mobilität ein oder mehrere Pakete während einer Fahrt mit der Wiener Straßenbahn zu transportieren.
92% der Befragten würden es begrüßen, wenn an der eigenen Ziel-Haltestelle ein Paket für sie für sie bereitstehen würde.
Partner
Fraunhofer Austria Research GmbH: Projektpartner
Wiener Linien