Zukunftsfähige ÖV-Bevorrangung mit C-ITS
Jahr: 2024
Bundesland: Steiermark
Ziele/Ideen
Wir stehen technisch vor einem erforderlichen Innovationschub weg von der klassischen analogen Datenübermittlung im Verkehrsbereich. Mittels C-ITS kann nicht nur die technologische Komponente gelöst, sondern auch eine Vielzahl von Zusatzfunktionen (wie oben geschildert) ermöglicht werden. Damit kann einerseits die Qualität der Bevorrangung öffentlicher Verkehrsmittel (und damit die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit) gesteigert, anderseits im Gesamtkontext die Verkehrssteuerung optimiert und Verkehrssicherheit erhöht werden.
Kurzbeschreibung
C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems) ist eine Technologie, mit der Fahrzeuge untereinander sowie mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren können. Durch die Umrüstung sämtlicher Fahrzeuge der Holding Graz Linien sowie der Ausstattung der betroffenen VLSA (Verkehrs-Lichtsignalanlagen) in Graz kann die Bevorrangung des öffentlichen Verkehrs damit auf einen neuen, zukunftsfähigen Level gehoben und Verspätungen reduziert werden. Zusätzlich zur Modernisierung des Priorisierungssystems kann das Fahrpersonal beim vorausschauenden und energiesparenden Fahren, aber auch in verkehrssicherheitskritischen Situationen unterstützt werden.
Die Anwendung von C-ITS ermöglicht aufgrund der Standardisierung eine nachhaltigere und zielgerichtetere Steuerung des Grazer Verkehrssystems. Damit ist generell eine gezieltere, bedarfsorientierte Steuerung aller Verkehrsmodi mit speziellem Fokus auf die Verkehrssicherheit möglich.
Resultate
Die Finanzierung dieses Projektes ist für die nächsten Jahre gesichert, neben einem bereits erfolgreich durchgeführten Pilotbetrieb, der die technischen Funktionalitäten bestätigt hat, erfolgt nun bis 2025 die technische Ausrollung.
Holding Graz Linien