Radfahrkurse für Frauen in der Stadt Salzburg – mit jedem Tritt mehr Selbstermächtigung, Gesundheit und Integration
Jahr: 2025
Bundesland: Salzburg

Ziele/Ideen
Als erwachsene Person Radfahren (wieder) zu lernen erfordert viel Mut und Überwindung. Gerade in Städten ist jedoch das Fahrrad ein sehr kostengünstiges und schnelles Verkehrsmittel, auch um Einkäufe oder Hol- und Bringdienste von Kindern zu erledigen. Mit den Radfahrkursen für Frauen wird ein geschützter Rahmen geboten, in dem jede Frau in ihrem Tempo Radfahren lernen kann. Die Radfahrkurse sind in 6 Einheiten “Lernen” und 3 Einheiten “Üben” aufgeteilt, die Frauen werden damit 9 Wochen kontinuierlich beim Thema Radfahren begleitet. Zusätzlich arbeiten die Frauen in der Gesunden Stunde zu Gesundheitsthemen und den gesundheitlichen Vorteilen von Radfahren und genereller Bewegung im Alltag. Ganz nebenbei werden bei den Gesprächen die Deutschkenntnisse verbessert und Freundschaften geschlossen. Somit erfüllen die Radfahrkurse nicht nur den Zweck des Radfahren Lernens sondern geben auch Bewusstseinsbildung zur eigenen Gesundheit und tragen zur gesellschaftlichen Integration bei.
Kurzbeschreibung
Die Radfahrkurse für Frauen in der Stadt Salzburg ermöglichen erwachsenen Frauen Radfahren zu lernen und damit mehr Selbstermächtigung, Selbstständigkeit und Freiheit zu erlangen. In einigen Regionen der Welt ist es vor allem vielen Mädchen nicht möglich, Radfahren zu lernen. Die Radfahrkurse für Frauen bieten einen geschützten Rahmen, in dem jede Frau in ihrem eigenen Tempo Erfolgserlebnisse erfährt. In Zusammenarbeit mit AVOS wird bei den Kursen nicht nur die motorische Fähigkeit des Radfahrens erlernt, sondern im Rahmen der Gesunden Stunde auch Wissen rund um Gesundheitsthemen vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Mit den Frauenradfahrkursen ist ein Angebot geschaffen worden, das viele Ebenen zugleich abdeckt, von der Mobilitätswende über Gesundheitsförderung bis hin zur Integration.
Resultate
Der Radfahrkurs für Frauen finden im Frühjahr 2025 bereits zum 3. Mal statt. Der erste Kurs erfolgte im Frühjahr 2024 mit 13 Teilnehmerinnen, dann im Herbst 2024 mit 18 Teilnehmerin und nun beim dritten Durchgang ebenfalls mit 16 Teilnehmerinnen. Bisher haben 28 Frauen im Laufe der Kurseinheiten Radfahren gelernt (aktueller Kurs noch nicht berücksichtigt), und mehr als die Hälfte der Frauen haben sich während oder nach dem Kurs auch ein eigenes Fahrrad angeschafft. Es haben sich Freundschaften und damit soziale Teilhabe ergeben, und beim Alltagsradeln in der Stadt Salzburg trifft man nun tatsächlich die eine oder andere Frau aus dem Kurs auf dem Fahrrad auf ihren täglichen Arbeitswegen.
Partner
AVOS, Gesellschaft für Vorsorgemedizin: Gesunde Stunde
Stadt Salzburg, Team Vielfalt: Gesamtorganisation
UWM.Mobilität: Radfahrschule