Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Analyse unterschiedlicher netz- und systemdienlicher Lade- und Entladestrategien von Elektroautos

Ziele/Ideen

Gerade in Bereichen wie der Elektromobilität, die den Alltag der NutzerInnen stark beeinflussen können, ist es erforderlich diese in die Entwicklung mit einzubinden und Entwicklungen gemeinsam mit diesen zu evaluieren um deren Bedürfnisse, Anforderungen, Sorgen und Ängste in Erfahrung zu bringen. Erhebungen, Befragungen, Interviews oder ähnliche Methoden der empirischen Sozialforschung können hier nur bedingt Abhilfe schaffen, da die erwähnten Anforderungen und Bedürfnisse, aber auch die Sorgen und Ängste oftmals erst beim "Tun" bewusst werden. Hypothetische Befragungen können diese nur teilweise abdecken.

Kurzbeschreibung

Ziel der Forschungsarbeit ist es, unterschiedliche netz- und systemdienliche Lade- und Entladestrategien von Elektroautos für Haushalte, Unternehmen und Energiegemeinschaften zu erarbeiten, im Rahmen einer Simulation zu evaluieren, zu bewerten und zu verbessern sowie ausgewählte Strategien in einem realen Testbed in OÖ auf deren Praxistauglichkeit zu testen. Die erste bidirektionale Ladesäule in Österreich bietet die Möglichkeit nicht nur das Ladeverhalten zu steuern, sondern bei Bedarf das Elektroauto auch zu entladen und somit als Batteriespeicher nutzen zu können. Wesentlich dabei ist die Berücksichtigung der NutzerInnen-Perspektive. Um diese bestmöglich zu berücksichtigen werden NutzerInnen bereits im Rahmen des Projekts mittels co-kreativer Workshops in die Entwicklung aktiv miteingebunden. Damit soll eine hohe Akzeptanz der entwickelten Lösungen und Geschäftsmodelle ermöglicht werden.

Resultate

Aktuell werden im Projekt die ersten netz- und systemdienliche Lade- und Entladestrategien in der Praxis getestet. Dazu konnte bereits im Vorfeld die bidirektionale Ladesäule in ein im Projekt entwickeltes cloud-basiertes Energiemanagementsystem für Energiegemeinschaften eingebunden und im Labor der FH Technikum Wien getestet werden. Corona-bedingt konnten die geplanten NutzerInnen-Einbindungen in den letzten Monaten leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Hier kann jedoch auf Ergebnisse aus Vorprojekten zurückgegriffen werden. In den nächsten Monaten sind darüber hinaus mehrere Aktivitäten in diese Richtung geplant.

Einreicher

FH Technikum Wien

Partner

FH Technikum Wien: Projektleitung

Reisenbauer Solutions GmbH: Projektpartner, verantwortlich für

OurPower: Projektpartner

AIT: Projektpartner

Terram Sequitar: Projektpartner

Sonnenplatz Großschönau: Projektpartner

Avantsmart: Projektpartner

auf Facebook teilen twittern