
Betriebliches Mobilitätsmanagement ORF
Ziele/Ideen
• schrittweise Reduktion des MIV als Hauptverkehrsmittel für die Wege zum/vom Arbeitsplatz
• bis zum Jahr 2025 sollen maximal rund 50% mit dem privaten PKW anreisen; die Mehrheit der Wege vom/zum Arbeitsplatz soll im Umweltverbund (Rad, Fuß, ÖV) erfolgen
Im Betrieblichen Mobilitätsmanagement des ORF ist die Vergabe des Jobtickets (geförderte Jahreskarte der Wiener Linien) bzw. eines Stellplatzes geregelt. Jede/r ORF (und Tochtergesellschaften) MitarbeiterIn ist berechtigt entweder ein Jobticket oder einen Stellplatz zu erhalten.
Kurzbeschreibung
Die Zusammenführung aller Wiener ORF Standorte am Mediencampus Küniglberg stellt wesentliche Herausforderungen an das Themenfeld Mobilität dar. Rund 3.000 MitarbeiterInnen und lediglich 750 Stellplätze erfordern ein konsequentes und umfangreiches betriebliches Mobilitätsmanagement.
Deshalb hat der ORF bereits vor mehreren Jahren begonnen für den Medienstandort ORF ein umfangreiches betriebliches Mobilitätsmanagement gemeinsam mit der TU Wien auszuarbeiten und in den letzten Jahren auch schrittweise umzusetzen.
Grundlage für die Erarbeitung von Maßnahmen war eine umfangreiche MitarbeiterInnen Mobilitätserhebung an allen Wiener ORF-Standorten, bei der sich mehr als 60% der ORF-MitarbeiterInnen beteiligt haben. Darauf aufbauend wurde ein in sich schlüssiges Modell zum Stellplatzmanagement und zur Stellplatz-Bewirtschaftung anhand von verschiedenen Planfällen für den ORF Medienstandort Küniglberg erarbeitet und umgesetzt.
Resultate
Anzahl ausgegebene Jobtickets, Stand Juni 2020: ca. 1.700
Anzahl vergebene Einfahrtsberechtigungen an allen Wiener Standorten, Stand Juni 2020: ca. 1.100 PKW, 10 Motorrad
E-Ladesstationen:
ORF-Zentrum: 5 Ladepunkte (Wallboxen) für MitarbeiterInnen, 2 Ladepunkte für Gäste
Funkhaus Wien: 2 Ladepunkte (Wallboxen)
Logistikzentrum Liesing: 4 Ladesäulen
Um den MitarbeiterInnen den Weg mit dem Fahrrad zur Arbeit zu erleichtern wurden die Fahrradabstellplätze ausgebaut und modernisiert. So stehen nun ausreichend versperrbare Spinde zum Verstauen der Ausrüstung sowie zum Laden eines eventuellen Akkus zur Verfügung.
Des Weiteren wurden eigens Garderoben mit Duschen installiert. Auch dort finden sich nochmal versperrbare Spinde und gesicherte Ladestationen für Akkus von E-Bikes.
Partner
TU Wien - Forschungsbereich für Verkehrsplanung & Verkehrstechnik: Beratung