Car2Flex
Jahr: 2024
Bundesland: Wien
Ziele/Ideen
Das allgemeine Ziel von Car2Flex ist es, die technischen und anwendungsorientierten Möglichkeiten von dezentralen bidirektionalen Ladepunkten zu zeigen. Ziel ist es, darzustellen, dass die Projektkonzepte einen signifikanten Mehrwert für Kund:innen und das Energiesystem generieren. In diesem Zusammenhang wird die Anwendbarkeit der Flexibilität der Batterie im Elektrofahrzeug für die netzbasierte Energieverteilung, basierend auf detaillierten Kosten-Nutzen-Analysen und dem Nutzungskomfort analysiert. Die Anwendungsfälle werden im Hinblick auf die höchstmögliche System- und Kosteneffizienz analysiert.
Kurzbeschreibung
Das Leitprojekt Car2Flex befasst sich mit bidirektionalen Ladestationen in drei verschiedenen Anwendungsfällen bei Elektromobilität: den Privatnutzer:innen, den E-Fahrzeugflotten (z.B. in Unternehmen) und dem E-Car-Sharing in Mehrparteienwohnhäusern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie – entsprechend der Mobilitätsbedürfnisse – der steigende Anteil von Elektromobilität am besten in der baulichen Infrastruktur in Wohnbauten zu integrieren ist. Zudem sollen die entwickelten Konzepte neue wirtschaftliche Anreize für Nutzer:innen schaffen, um auf E-Mobilität umzusteigen. Etwa mit Lösungen, die den Eigenverbrauch von PV-Strom durch Zwischenspeicherung in der Batterie eines Fahrzeugs steigern. Durch diese optimierte, flexible Batterie-Nutzung kann der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung und -nutzung erhöht und Kosten gespart werden. Eine eigene Car2Flex-App soll, durch den Gamification-Effekt, Endnutzer:innen anregen, das System zu Nutzen und persönliche Vorteile zu erkennen.
Resultate
Die Entwicklung einer Trafo-losen bidirektionalen DC-Ladestation mit CCS Standard (Prototypen) gilt als größte Innovation des Projekts. Tests in „Laborumgebung“ konnten auch die erfolgreiche technologische Umsetzung zeigen. Die erhöhte Energieeffizienz dieses Konzepts trägt somit auch zu geringeren Energieaufwand beim Laden und Entladen von E-Fahrzeugen bei. Eine bedienerfreundliche Entwicklung einer Nutzer:innen App für gesteuertes Ent-/Laden mit verständlichen und leicht einzustellenden Parametern, ermöglicht auch „Laien“ die aktive Teilnahme am Energiesystem
TU Wien