
enerchange
Ziele/Ideen
Elektromobilität ist eine Logistikaufgabe.
Es geht darum den richtigen (erneuerbar produzierten) Strom zur richtigen Zeit (bei Erzeugungsüberschuss) in das richtige Auto zu bringen (nämlich in "meines")
Dadurch können Lastspitzen im Netz verringert und Erzeugungsspitzen sinnvoll genutzt werden.
Das K-Regio Forschungsprojekt enerChange liefert Systeme und Technologien, um die zeitliche Unabhängigkeit von Fahren und Laden zu gewährleisten und so die Ökobilanz drastisch zu verbessern.
Kurzbeschreibung
Der bisherige Weg, die geringe Fahrzeugreichweite durch Schnell-Ladevorgänge am Kabel ausgleichen zu wollen verstärkt das Netzproblem ohne das Nutzungsproblem zu entschärfen, und führt gleichzeitig zu rascher Abwertung der dadurch stark belasteten Batterien und erhöhte Kosten bzw. Ressourcenverbrauch.
Die Nutzung modularer Wechselbatteriesysteme ermöglicht zeitversetztes Laden im optimalen Temperaturfenster und idealerweise bei Verfügbarkeit von Erzeugungsspitzen aus den regenerativen Quellen.
Resultate
Die vom Forschungszentrum K-Regio "enerChange" entwickelten Wechselbatteriesysteme sind deutlich wartungsfreundlicher als fix montierte
Fahrzeug-Akkus und können problemlos einer Nachverwertung ("second life") in stationären Anwendungen zugeführt werden, bevor sie fast zu 100% recycelt werden.
Gleichzeitig kann die Nutzung von Fahrzeugen mit Wechselbatteriesystemen annähernd gleichwertig mit Verbrennungskraftfahrzeugen erfolgen, da die geringere Reichweite durch den sehr schnellen Wechselvorgang (2 Minuten) ausgeglichen wird.
Partner
Hr. Handle enerChange GmbH