
Fachkonzept Öffentlicher Raum
Ziele/Ideen
Nutzungsdruck in und starke Nutzung von öffentlichen Räumen (Bevölkerungszunahme), steigende Temperaturen (Klimawandel)
Kurzbeschreibung
Mit dem Fachkonzept Öffentlicher Raum wurde erstmals in Wien das Thema "Öffentlicher Raum" umfassend - und in einem breiten Prozess institutionen- und fachübergreifend - betrachtet. Es beschreibt Trends der letzten Jahre, darauf aufbauend Ziele für 2025 (Wie soll der öffentliche Raum sein?) und insgesamt 32 Maßnahmen in vier Handlungsfeldern (Vorsorge, Gestaltung, Management, Dialog), die dazu beitragen sollen, die Ziele zu erreichen.Resultate
Zahlen (10.000 neue Bäume, 800 neue Sitzgelegenheiten, 400 neue Spielmöglichkeiten, Anstieg m² verkehrsberuhigte Bereiche) werden im Zuge des Projekts erstmals erhoben - müssen erst evaluiert werden
Erfolg: v.a. auch in der Kommunikation, das Fachkonzept ist ein wichtiges Papier, mit dem man in Verhandlungen um den öffentlichen Raum mit EntscheidungsträgerInnen gute Informationen in der Hand hat; das zusammengetragene Wissen kann (auch durch MultiplikatorInnen aus dem Prozess) gut weitergetragen werden und bildet die Basis für positive Entwicklungen im öffentlichen Raum insgesamt.
Partner
Büro PlanSinn: Projektmanagement, Prozessbegleitung