
Intelligentes Lademanagement mit bidirektionalem Laden
Ziele/Ideen
Die Lösung bietet:+ geringere Netzbelastung durch Produktion der Energie vor Ort bzw. Speicherung
+ wesentlichen Mehrwert der produzierten kWh Sonnenstrom - ca. 30 Cent/kWh genütztem PV-Stroms mit Elektroautos
+ Optimierung des Eigenverbrauchs und Verlagerung Richtung Decarbonisierung der zurückgelegen Firmenkilometer
Kurzbeschreibung
Unsere Ausgangssituation: Plus Energie Haus, mehr PV Leistung - 50 kWp - als verbraucht werden kann, 120.000 elektrisch zurückgelegte Kilometer/Jahr, sieben Elektroautos in der Flotte, weitere Umstellung angedachtIdee: Verlagerung der Ladezeiten zur besseren Aussnützung der PV Anlage mittels intelligentem Lademanagement unter Einbeziehung der Autoreservierungen, Sekundärregelung für private Elektroautos der Mitarbeiter, Eingliederung eines Batteriespeichers eventuell unter Nutzung von bidirektionalem Laden mit Elektroautos
1. Schritt Flottenanalyse: bereits durchgeführt
2. Schritt intelligente Ladesäule: in Umsetzung
3. Schritt bidirektionales Laden: in Planung