
NAHMOBIL - Innovative Nahversorgungskonzepte im ländlichen Raum aus Genderperspektive
Ziele/Ideen
Analyse bestehender Nahversorgungskonzepte auf nationaler und internationaler Ebene
Erhebung der Nahversorgungssituation und
Erhebung des Mobilitätsverhaltens von Frauen in ländlichen Gebieten
Erhebung von Wünschen und Vorschlägen hinsichtlich optimaler ländlicher Nahversorgung
Ausarbeiten von Vorschlägen und Maßnahmen, um eine gendersensible ländliche Nahversorgung zu gewährleisten und umweltfreundliche Mobilitätslösungen zu unterstützen
Kurzbeschreibung
Der Einkauf von Lebensmitteln ist Teil unseres täglichen Lebens. Die sich stark ändernde Nahversorgungssituation hat weitreichende Konsequenzen für ländliche Regionen. Im Projekt Nahmobil wurden Daten zur Mobilitäts- und Nahversorgungssituation von Frauen anhand unterschiedlicher Forschungsmethoden erhoben. Auf Basis der empirischen Ergebnisse konnten nachhaltige Mobilitätslösungen und innovative Nahversorgungskonzepte entwickelt werden, die sowohl für BürgerInnen als auch für NahversorgungsbetreiberInnen von großem Interesse sind.
Resultate
Gutes Nahversorgungskonzept: Raumverwendung, Verkehrsanbindung und Nahversorgungsangebote müssen aufeinander abgestimmt sein
30% aller Pkw-Einkaufsfahrten sind nicht länger als 3km -> hohes Verlagerungspotential von Pkw-Einkaufsfahrten auf den Umweltverbund
Technologische Lösungen spielen im Bereich der Nahversorgung und Mobilität eine untergeordnete Rolle
Funktionierende Nahversorgung wertet ländliche Gemeinden auf!
Informationsbroschüre (siehe Anhang)
Partner
MAKAM - Market Research
Ilona Reindl