Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

PlayMobi – Spielerisch und smart Mobilitätsverhalten ändern

Ziele/Ideen

Im Projekt „PlayMobi“ werden VerkehrsteilnehmerInnen mittels des eigens entwickelten Urban App Games „Traces“ zur vielseitigen Nutzung sanfter Mobilitätsarten motiviert. Im Zuge des Spiels werden primär Erfolgserlebnisse und positive Erfahrungswerte vermittelt, um eine Steigerung des gewünschten Verhaltens – multimodaler und nachhaltiger Mobilität – zu erreichen. Zur Erreichung dieses Ziels werden innovative Technologien in Synergie mit einem spannenden spielerischen Framework und einer lebhaften Offline Kampagne eingesetzt. Das vorerst für Wien entwickelte Spielekonzept ist durch geringfügigen Adaptionsaufwand auch auf andere nationale und internationale Städte übertragbar.

Kurzbeschreibung

Im Zuge des Projektes „PlayMobi“ wurde ein integratives Spielkonzept in Form eines Urban App Games entwickelt, das die Optionsvielfalt in der individuellen Mobilität aufzeigt und SpielerInnen dahingehend motivieren soll, freiwillig inter- und multimodal unterwegs zu sein. Der Forschungsansatz zielt u.a. auf den menschlichen Spieltrieb („homo ludens“) ab, wobei Spielmechanismen, Motivation und Engagement zentrale Faktoren zur positiven Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens darstellen.
Das Spiel „Traces“ stellt eine Synthese aus einem Serious-Game mit lokationsbasierten Gamification-Elementen, integrierten neuesten Technologien (z.B. Smartphonesensorik, NFC, Geofencing) und Verhaltensänderungstheorien (z.B. MAX-Selbstregulierungsmodell, Flow-Theorie, FOGG-Modell) dar.

Resultate

Traces wurde von den SpielerInnen generell positiv angenommen. Nicht zuletzt zeigt sich der Erfolg des Projekts an den zahlreichen getrackten Spuren (=Traces), die bis weit nach Ablauf des Feldtests aufgezeichnet wurden.
Wenngleich das Ziel einer eindeutigen Verhaltensänderung in Bezug auf gesteigerter Multimodalität nicht statistisch nachgewiesen werden konnte, so kann doch ein deutlicher Impact auf die persönliche Einstellung in Form einer gesteigerten Wahrnehmung und eines erhöhten Interesses gegenüber umweltfreundlichen Verkehrsmitteln festgestellt werden. Zusätzlich werden durch das Spielen von Traces verkrustete und gewohnheitsmäßige Verhaltensmuster hinterfragt und Alternativen zur reinen Pkw-Nutzung aufgezeigt. Diese positiven Effekte sind letztlich notwendige Voraussetzungen für ein nachhaltigeres Mobilitätsverhalten, im Sinne einer gesteigerten Inter- und Multimodalität.

Einreicher

yverkehrsplanung GmbH

Partner

Thomas Wernbacher Donauuniversität Krems

auf Facebook teilen twittern