Betriebliches Mobilitätsmanagement im Ordensklinikum Linz
Jahr: 2025
Bundesland: Oberösterreich

Ziele/Ideen
Die Initiativen zeichnen sich durch einen hohen Innovationscharakter aus, indem sie gezielt klimafreundliche und gesundheitsfördernde Mobilitätsformen in den Arbeitsalltag integrieren. Durch die Bereitstellung von Anreizen und Infrastruktur für das Fahrradfahren, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und das Zufußgehen wird ein nachhaltiger Wandel im Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter*innen angestoßen. Die langfristige Wirkung dieser Initiativen zeigen sich in der dauerhaften Reduktion von CO2-Emissionen und der Förderung einer gesünderen Lebensweise. Langfristig tragen diese Maßnahmen zu einem bewussteren Umgang mit Umweltressourcen und zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei. Darüber hinaus werden die Mitarbeitenden durch regelmäßige Bewegung fitter und gesünder, was ihre Arbeitsfähigkeit und ihr Wohlbefinden steigert.
Kurzbeschreibung
Das Ordensklinikum Linz setzt seit dem Herbst 2023 Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements um. Das Ziel ist, die Anzahl der Beschäftigten, die mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften zur Arbeit kommen, zu erhöhen und die Verkehrsbelastung zu reduzieren. Zur Förderung klimafreundlicher Mobilität wurden Auto-Parkplätze in überdachte, versperrbare Fahrradabstellplätze umgewandelt – teils mit kostenfreien E-Bike-Ladestationen. Zweimal jährl. gibt es kostenlose Fahrradchecks inkl. kleiner Wartungen. In Workshops lernen Mitarbeiter*innen Reparatur-Basics. Förderfähige Falträder konnten in Kooperation mit einem Fachgeschäft direkt Vorort getestet werden. Zudem erhalten Mitarbeiterinnen Rabatte bei mehreren Radläden. Für Dienstwege stehen City-Bikes zur Verfügung. Fahrgemeinschaften profitieren von vergünstigten Parktarifen. Zusätzlich wird eine App angeboten, um Fahrgemeinschaften zu bilden und die nachhaltiges Pendeln belohnt. Eine Fahrradgruppe organisiert sich regelmäßig gemeinsame Ausfahrten nach dem Dienst. All diese Maßnahmen fördern Umweltbewusstsein, sparen Kosten und stärken nebenbei die mentale und körperliche Fitness.
Resultate
Seit Herbst 2023 entwickelt sich das betriebl. Mobilitätsmanagement stetig weiter. Durch die wiederkehrenden Aktionen (Radcheck, Mobilitätswoche, Verlosung von Preisen f. nachhaltiges Pendeln, etc.) wurden die Möglichkeiten der nachhaltige Mobilität für alle Mitarbeiter*innen sichtbar gemacht. Die steigende Präsenz und Relevanz im Alltag der einzelnen Personen spiegelt sich durch die rege Teilnahme an den Radchecks (jedes Jahr werden ca. 200 Räder serviciert), dem kontinuierlichen Anstieg der Nutzer*innen der Mobilitätsapp (aktuell 507) wieder. Ebenso konnten beinahe alle Anregungen, die im Zuge der Mobilitätsbefragung erhoben wurden (zusätzliche Radparkplätze, Lademöglichkeiten f. Räder, Fahrradaktionstag, Infos rund um das Rad, Servicestationen,…) umgesetzt werden bzw. sind in Konzeption (Jobrad). Positives Feedback in direkten Gesprächen bei div. Aktionen und über das int. Meldeportal zeigt, dass wir am richtigen Weg sind.