PhysICAL – Digitaler Zwilling für nachhaltige und kollaborative Synchromodalität

Einreichende Institution: Fraunhofer Austria Research GmbH
Jahr: 2023
Bundesland: Wien
Symbolfoto Mobilitätspreis 2023

Ziele/Ideen

1. Dringende Notwendigkeit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz: Derzeit sind die Elemente der Logistik- bzw. Wertschöpfungsketten und deren Stakeholder in der Produktion und Logistik in starren und nicht integrierten Produktions- und Transportketten organisiert: Es agieren bspw. Logistiker des Rohstofflieferanten, Zulieferer von Halbzeugen und einzelne Produktionswerke, Lieferanten im Einzelhandel oder die Bereiche Wartung und Instandhaltung getrennt voneinander. Diese starren Ketten müssen aufgebrochen und durch flexible, kooperative und offene Netzwerke in Österreich und Europa ersetzt werden. Somit bedarf es innovativer, teils disruptiver Änderungen im Transportsystem, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können.
2. Digitalisierung der Transportlogistik: Es bedarf offener Tools, die eine horizontale und vertikale, digitale Vernetzung zwischen den Akteuren einer Transportkette und im Logistiknetzwerk ermöglichen.
3. Implementierung des Physical Internet

Kurzbeschreibung

Der Digitale Zwilling ist ein relevantes Element des Leuchtturmprojektes PhysICAL zur Implementierung des Physical Internets in Österreich.
Ziel des Digitalen Zwillings ist, messbare, klimaschützende Effekte von horizontaler Kooperation in der Transportlogistik darzustellen und Nutzern eine Entscheidung FÜR klimafreundlichen Transport zu erleichtern. Der Digitale Zwilling stellt:
a) intermodale Transportrelationen inkl. ihrer Kosten, ökologischen Bewertung, Alternativrouten und Dauer
b) KEP Sendungen, die kollaborativ in eine neutrale Paketw angeliefert werden und
c) Holztransporte in einem smarten Behälter dar.
In Echtzeit werden über unterschiedliche Schnittstellen Daten abgerufen. Diese Daten werden in einem Dashboard so aufbereitet, dass Nutzern leicht verständlich folgende Informationen geliefert werden:
– Transportpreis
– Transportzeit
– ökologische Bewertung (CO2e, Lärm- und Lichtemissionen)
– alternative Transportmöglichkeiten (Bündelung, intermodaler Transport)

Resultate

Bisher liegt eine proof-of-concept Version des Digitalen Zwillings vor, die in der Folge mit realen (historischen) Transportdaten befüllt wird. Aus der Literatur und bisherigen empirischen Untersuchungen gehen wir davon aus, dass der Digitale Zwilling Optimierungen für die Faktoren Kosten, Resilienz, Emissionen und ökologische Transparenz zwischen 5 – 15% erreichen kann.
Konkret bedeutet das für die einzelnen Piloten im Projekt u.a.:
– Aufzeigen von alternativen, ökologisch und ökokomisch optimalen intermodalen Relationen für den Transport von Holzprodukten
– Ermöglichung der Kollaboration von Stakeholdern in der Holzwirtschaft
– Aufzeigen von alternativen, ökologisch und ökokomisch optimalen intermodalen Relationen für den kontinentalen und Port-Transport von 20′ / 40′ Containern
– optimierte Intermodale Routenplanung für Vor-, Haupt- und Nachlauf im Bereich des kollaborativen R2R (ramp to returns) – Piloten

Einreicher

Fraunhofer Austria Research GmbH

Partner

bitsfabrik GmbH: Leitende Entwicklung

AIT Austrian Institute of Technology GmbH: Leitende Entwicklung

Fraunhofer Austria Research GmbH

Neue Suche