Pop.up.Dorfplatz Hittisau

Einreichende Institution: Gemeinde Hittisau
Jahr: 2025
Bundesland: Vorarlberg
Projektbild 25146

Ziele/Ideen

Eine zukünftige Umgestaltung des Dorfplatzes wäre ohne die Beteiligung der Bürger*innen kaum möglich gewesen. Daher entstand die Initiative für den Pop.up.Dorfplatz, bei der engagierte Bürger*innen mit einem minimalistischen Gemeindebudget von rund € 3.000 jährlich den Platz während der Sommermonate (Juli – September) neu gestalten. Die verwendeten Holzelemente werden jedes Jahr wiederverwendet und Möbel sowie Sonnenschirme werden dank großzügiger Unterstützung lokaler Unternehmer kostenlos bereitgestellt. Die Kosten fallen hauptsächlich für die Miete der Bäume und das Kiesmaterial an, das anschließend für Wander- und Kirchenwege weiterverwendet wird. Besonders bemerkenswert ist die positive Entwicklung der Meinungsbildung sowohl innerhalb der Politik als auch in der Bevölkerung. Im Jahr 2021 gab es eine knappe Mehrheit von 10:8 Stimmen für das Pop.up, während im Jahr 2024 schließlich alle Gemeindevertreter*innen für die dauerhafte Einrichtung dieses wertvollen Projekts gestimmt haben.

Kurzbeschreibung

Im Jahr 2015 hat die Gemeinde Hittisau einen Wettbewerb zur Gestaltung des Ortszentrums ausgelobt und in einem ersten Schritt wurde bereits das DENK.MAL und der EIN.BLICK umgesetzt. Ziele für die Umgestaltung des Dorfplatzes sind klar definiert: Verkehrsberuhigung, erhöhte Sicherheit für Fuß- und Radverkehr sowie eine Aufwertung des öffentlichen Raums als konsumfreie Zone. Das Potenzial des Platzes rund um den Dorfbrunnen soll künftig vollständig genutzt werden. Statt des derzeitigen Parkplatzes soll der Platz wieder zu einem attraktiven Treffpunkt für die Hittisauer*innen & Gäste werden. Seit 2021 findet ein lebendiger Beteiligungsprozess statt, der den Dorfplatz über die Sommermonate zu einem lebendigen Treffpunkt macht. Unter dem Motto „Pop.up.Dorfplatz“ wird der Platz jährlich umgestaltet, um einen einladenden Raum für Begegnungen zu schaffen und die Menschen von der Schönheit eines autofreien Platzes zu überzeugen. Ziel ist es, den Platz rund um den Dorfbrunnen bis Ende 2025 dauerhaft zur verkehrsberuhigten Begegnungszone umzugestalten.

Resultate

Im Jahr 2021 stimmte eine knappe Mehrheit von 10:8 Stimmen für das Pop.up-Projekt, während im Jahr 2024 schließlich alle Gemeindevertreter*innen für die dauerhafte Einrichtung dieses wertvollen Projekts stimmten. Dies zeigt, wie Beteiligung funktioniert und welchen sozialen Mehrwert sie schaffen kann. Solche Prozesse führen zu vielen interessanten und wertvollen Gesprächen, bei denen vor allem Ängste der Bürger*innen aufgegriffen und adressiert werden können. Hinsichtlich der Umweltverträglichkeit konnten bisher nur bescheidene Erfolge verzeichnet werden. Während der Pop.up-Phase wurde der Parkraum deutlich reduziert. Für die endgültige Umsetzung sind jedoch eine entsiegelte Fläche sowie die Bepflanzung von etwa sieben Bäumen in Planung. Der größte Erfolg liegt vor allem darin, dass durch das Projekt intensiv über das Thema eines „autofreien Dorfplatzes“ diskutiert wurde. Das Ziel war es ins TUN zu kommen und die aktive Mobilität zu unterstützen.

Einreicher

Gemeinde Hittisau

Neue Suche