Smart Fuel
Jahr: 2013
Bundesland: Wien
Ziele/Ideen:
Schon seit den 20er Jahren richtet sich die Form einer Tankstelle stark an den jeweiligen Nutzen. Sie wurden aus Fertigteilelementen aufgebaut so dass sie jederzeit schnell wieder aufgebaut werden können falls die Nachfrage zum Erliegen kommt. In den 30er Jahren sank mit der Wirtschaftskriese in Amerika die Nachfrage nach Benzin. Die TBA-lines entstanden, wodurch die ersten Zusatzfunktionen neben Werkstätten und Waschstraßen entstanden.
Die heutigen Problematiken sind Mobilität, Globale Erwärmung, Gesundheit, Infrastruktur und Kosten.
Mobilität (Zeit) Durch die immense Anzahl an Autos entsteht ein Zeitproblem um von A nach B zu gelangen, (Infrastruktur) deswegen muss das Verkehrsnetz immer weiter ausgebaut werden. Die Globale Erwärmung nimmt unteranderem zu, da seit 1950 die Ölproduktion stetig steigt. (verweis auf Gesundheit). (Kosten) Nicht jeder kann bzw. will sich heut zu tage noch ein eigenes Auto und die damit anfallenden Kosten leisten.
Während des Prozesses entstand die Idee von Eco Pooling City. Dort gibt es verstärkt Car & Bike sharing Stationen.
Kurzbeschreibung:
Während des Prozesses entstand die Idee von Eco Pooling City. Dort gibt es verstärkt Car & Bike sharing Stationen.
Durch sharing ist die Fortbewegung günstiger, es befinden sich weniger Autos auf der Straße wodurch man wieder schneller von A nach B kommt. Ungenützte Parkflächen können neu genutzt werden.
Dänemark und Holland weisen den Weg für eine größere Fahrradkultur. Ein Fahrrad ist schnell, bewährt, nachhaltig und verbessert die Gesundheit.
Durch Elektroautos entsteht ein neuer Lifstyle. Sie sind fast geräuschlos, effizient, umweltfreundlich und besitzen weniger Verschleißteile.
Der Verkauf von Elektroautos geht jedoch sehr schleppend voran. Das liegt meiner Meinung nach an der geringen Aufklärung. Deswegen ist es meines Erachtens wichtig den Menschen diese Information direkt, sprich visuell zu übermitteln.
Die momentane Problematik des Aufladens ist die lange Wartezeit. In Eco Pooling City wird diese einerseits durch Car sharing andererseits durch Zusatzfunktionen der Ladestationen überbrückt.
Resultate:
Entstanden sind vier Module, deren Formensprache sich dem jeweiligen Zusatznutzen anpassen.
Angefangen mit Smart View, welche sich mit Informationsaustausch beschäftigt. Eine Platzsituation die zum Nachdenken, diskutieren und verweilen anregt.
Smart Sport bietet die Möglichkeit die Wartezeit durch Sport zu überbrücken. Während die Autos neben an aufgeladen werden, produzieren die Personen innen wiederum Strom durch ihre eigene Bewegung.
Smart Coffee richtet seinen Schwerpunkt auf direkten Informationsaustausch (Konfrontation). Das integrierte Cafe bietet jeder tankenden Person den ersten cafe gratis an.
Smart Bike ist eine minimale Ladestation welche Car bzw. Bike Sharing anbietet. Durch das aneinanderfügen entstehen lange Skulpturen welche Orte neu beleben.
Herr Bachelor of Arts Philipp Grem