Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

SmartOrder&Delivery - Intelligente Bestell- und Zustellstrategien zur Güterverkehrsreduktion

Ziele/Ideen

SmartOrder&Delivery basiert auf der Idee, in ausgewählten Bereichen der Logistikketten einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Nachdem in den letzten Jahrzehnten die Pharmalogistikkette durch kontinuierliche Innovationen immer weiter optimiert (und auch immer komplexer) wurde, muss angesichts der vielfältigen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft kritisch hinterfragt werden, ob alle diese Entwicklungen sinnvoll waren bzw. einen Beitrag zur Zielerreichung liefern. Daher ist das Ziel, die Logistikkette in umweltrelevanten Bereichen zu entschleunigen, das Angebot und die tatsächlichen Bedürfnisse (der KundInnen, der Apotheken und des Großhandles) wieder stärker einander anzunähern.

Kurzbeschreibung

Spezifische Logistik-Strategien haben in vielen Sektoren zu einer Erhöhung der B2B-Lieferfrequenzen geführt, ohne die Versorgungsqualität merklich zu verbessern.
Ziel von SmartOrder&Delivery war, am Bespiel der Pharmalogistik einen Standard zu entwickeln, bei dem durch intelligente Bestell- und Bevorratungsstrategien die Anzahl der Zustellfahrten auf die notwendige Menge reduziert und damit redundanter Güterverkehr minimiert wird.
Apotheken werden mehrmals täglich vom Pharma-Großhandel beliefert. Dies hat für sie den Vorteil, bestellte Artikel, die nicht vorrätig sind, innerhalb weniger Stunden den KundInnen zur Verfügung stellen zu können. Diese schnelle Verfügbarkeit wird von KundInnen nur selten nachgefragt und kann durch entsprechendes Bestell- und Bevorratungsverhalten der Apotheken nahezu ebenso erreicht werden. Durch die Reduktion der Lieferfrequenz kann der Pharmagroßhandel Kosten einsparen, welche zum Teil über bessere Konditionen an Apotheken weitergegeben werden können.

Resultate

Die Analysen haben ergeben, dass sich durch eine Reduktion der Lieferfrequenzen
• der Personalaufwand für Bestell- und Liefervorgang pro Tag für Apotheken um etwa 30 Minuten verringert,
• der Anteil der Fahrleistung für Großhändler, wenn alle Apotheken mitmachen, um rund 30% (inkl. Reduktion der Emissionen) reduziert,
• für Großhändler ein rund 25%-ige Kosteneinsparung im Transport ergibt sowie
• das Kaufverhalten der KundInnen um max. 2% verändert (d.h. Wechsel zu einer anderen stationären Apotheke oder Online-Kauf).

Einreicher

Herry Consult GmbH

Partner

FH OÖ Logistikum: wissenschaftlicher Partner

tbw research GesmbH: Unternehmenspartner

Triesting_Apotheke OG: Unternehmenspartner

auf Facebook teilen twittern