TALAKO – Taxiladekonzept für Elektrotaxis im öffentlichen Raum

Einreichende Institution: Universität Duisburg-Essen
Jahr: 2022
TALAKO - Taxiladekonzept für Elektrotaxis im öffentlichen Raum

Ziele/Ideen

Das Projekt soll dazu beitragen die Emissionen in Städten zu reduzieren, indem der Markthochlauf der Elektromobilität in speziellen Anwendungsfeldern, in denen kabelgebundene Systeme selten/keine Anwendung finden, verbessert wird.
Zusätzlich zeigt das Projekt, dass die Anwendung der induktiven Ladetechnik auch im Mobilitätsbereich Anwendung findet.

Kurzbeschreibung

Ziel des Forschungsprojektes Taxiladekonzept für Elektrotaxis im öffentlichen Raum (TALAKO) ist die Elektrifizierung von Taxiflotten, damit die innerstädtische Schadstoffbelastung reduziert werden kann. Daher entwickelt das Forschungsprojekt ein innovatives Ladekonzept, das ein kabelloses Laden elektrischer Taxen während des Wartevorgangs ermöglicht. Das induktive Ladesystem überträgt durch einen unterirdisch angebrachten Ladestreifen kontaktlos Energie. Die modular konzipierte Anlage kann nach dem Baukastenprinzip flexibel an unterschiedliche Warteschlangenlängen angepasst werden. Durch einen intelligenten Positionierungsmechanismus und Sicherheitssysteme zur Lebewesen- und Fremdkörpererkennung sind alle Anforderungen für einen sicheren Betrieb im öffentlichen Raum erfüllt. Das durch das deutsche Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt TALAKO startete am 01.10.2019 mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Fördervolumen von rund zwei Millionen Euro.

Resultate

In Mühlheim an der Ruhr wurde bereits im Mai 2021 eine Prototypenanlage errichtet, auf der die induktive Ladetechnik erprobt und optimiert wurde. In Mülheim wird ein Fahrzeug mit entsprechender Ladetechnik bereits seit mehr als einem Jahr erfolgreich im Realbetrieb verwendet. Weiterhin wurde im Mai 2022 eine Pilotanlage mit 6 induktiven Ladeplätzen in Köln (Taxiwartestand Domprobst-Ketzer-Straße, am Kölner Hbf (Domseite)) eröffnet. Im Rahmen des Projektes wurden 6 Fahrzeuge des Typs LEVC TX seitens der Taxiunternehmen angeschafft und durch das Projekt mit induktiver Ladetechnik ausgerüstet.
Allein durch die im Projekt angeschafften Elektrotaxen können jährlich bis zu 100 Tonnen CO2 eingespart werden. Erfreulicherweise ist das Fahrzeugmodell LEVC TX inklusionsgerecht und kann daher auch für Rollstuhlfahrten eingesetzt werden. Neben dem ökologischen Aspekt konnten wir somit innerhalb des Projektes auch einen sozialen Mehrwert leisten.

Einreicher

Universität Duisburg-Essen

Partner

Lehrstuhl für ABWL & Int. Automobilmanagement: Projektkoordination und betriebswirtschaftliche Absicherung

Lehrstuhl für Networked Embedded Systems (NES): IT & Kamerapositionierung

Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeicher: EMV Simulation und Validierung

Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik: EMV Simulation und Validierung

INTIS GmbH: Technischer Anlagenentwickler & Fahrzeugumrüster

RheinEnergie AG: CPO/Anlagenbetreiber

Stadt Köln: Städtische Vertretung

LEVC Ltd: Fahrzueghersteller

TAXI RUF Köln eG: EMV Simulation und Validierung

Universität Duisburg-Essen

Neue Suche