"(R)adOmnes" – Radverkehrsförderung in der Alltagsmobilität für alle Verkehrsteilnehmer
Einreichende Institution: Institut für Sportwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Frau Ao. Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titz
Jahr: 2017
Bundesland: Steiermark
Jahr: 2017
Bundesland: Steiermark
Ziele/Ideen
Gemäß der Bewegungskarte Österreich (http://www.globalphysicalactivityobservatory.com-/card/?country=AT) bewegen sich zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung aus gesundheitlicher Sicht unzureichend. Das Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, eine einfach in den Alltag integrierbare Bewegung regelmäßig auszuüben. Mit Hilfe der aktiven Mobilität kann selbstverantwortlich aktiv Gesundheitsförderung für sich und andere geleistet werden. Die Frage ist, welche Strategien sich in unserer heutigen Zeit am besten dazu eignen, eine intrinsische Motivation für das Radfahren von A nach B hervorzurufen.Kurzbeschreibung
Unsere heutige Gesellschaft ist durch eine hohe Nutzung motorisierter Verkehrsmittel gekennzeichnet, die sowohl zu einer hohen Schadstoffbelastung als auch zu Bewegungsmangelerkrankungen der Bevölkerung führt. Vor diesem Hintergrund bietet aktive Mobilität die Möglichkeit, die Schadstoffemissionen zu senken und den nicht übertragbaren Erkrankungen durch in den Alltag integrierbare regelmäßige Bewegung entgegenzuwirken. In dem FFG-Projekt (R)adOmnes wird untersucht, ob eine Fahrrad-Routing-App das Potenzial besitzt, die NutzerInnen zu mehr Radfahren zu motivieren. Hierfür wurde eine bereits bestehende und viel genutzte Smartphone-App prototypisch um ein imissionsarmes Routing sowie ein auf Gesundheitsrückmeldungen basiertes Incentive-Programm erweitert. Die dreiwöchige Intervention wurde mit unterschiedlichen Methoden evaluiert. Insgesamt nahmen 56 Personen aus Graz/Österreich im Alter zwischen 18-65 Jahren an der Studie teil. Die Follow-up Erhebung endete Mitte Juni 2017.Resultate
Wir befinden uns derzeit in der Datenauswertung und können noch keine Ergebnisse präsentieren. Berichten können wir, dass insgesamt 56 Personen den ersten Fragebogen und das Radfahrtagebuch ausgefüllt haben und somit in die Studie inkludiert wurden. Von ihnen haben 48 mindestens eine Fahrt mit der Smartphone-App aufgezeichnet und 50 Personen haben auch das zweite Radfahrtagebuch ausgefüllt. Der zweite Fragebogen zur Evaluation der Smartphone-App wurde von 48 Personen aufgefüllt.Partner
Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Technischen Universität Graz: Projektleitung, Projektkoordination
Institut für Sportwissenschaft, Universität Graz: Projektpartner
BikeCityGuide Apps GmbH: Projektpartner
Institut für Sportwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Frau Ao. Univ.-Prof. Dr. Sylvia Titz