Stadtrad Innsbruck – das Mietradsystem der Stadt Innsbruck
Jahr: 2025
Bundesland: Tirol

Ziele/Ideen
Das Projekt “Stadtrad Innsbruck” der Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) gemeinsam mit dem Verein WAMS zeigt, dass nachhaltige Mobilitätsalternativen in der Stadt eine echte Chance haben, wenn sie alltagstauglich und anwenderfreundlich gestaltet werden. Über Jahre hinweg kontinuierlich ausgebaut und dank der Kooperationen mit Firmen und Institutionen, die einen vergünstigen Zugang zum Stadtrad Innsbruck ermöglichen, erzielt das Projekt vielfältige positive Effekte: Es leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch die Reduzierung von CO2-Emissionen, verbessert das Stadtklima, fördert die Gesundheit der BürgerInnen und trägt zur Entlastung des Straßenverkehrs bei. Darüber hinaus spart es wertvollen Stadtraum und schließt den Kreislauf der Nachhaltigkeit. Die vom Verein WAMS durchgeführte Wartung und Reparatur der Fahrräder sichert zudem integrative Arbeitsplätze und gibt TransitmitarbeiterInnen die Möglichkeit, fit für den Arbeitsmarkt zur werden.
Kurzbeschreibung
Stadtrad Innsbruck, das 2014 von den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB) initiierte Mietradsystem, hat sich als wichtige Mobilitätslösung etabliert. Mit aktuell 560 Citybikes, 4 Lastenrädern und einem E-Lastenrad an 52 Stationen bietet es eine umweltfreundliche und flexible Alternative. Die Ausleihe erfolgt über eine benutzerfreundliche App, entwickelt von nextbike GmbH. Der sozialökonomische Verein WAMS sorgt für Wartung, Reparatur und Verteilung der Räder und integriert Transit-Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt. Die Nutzungszahlen verzeichnen einen kontinuierlichen Anstieg, auch dank Kooperationen mit Firmen und Institutionen, die vergünstigten Zugang ermöglichen. Seit 2021 haben sich die Zahlen jährlich fast verdoppelt – 2024 waren es ca. 830.000 Nutzungen. Bezogen auf die Entleihe pro Rad und Tag ist Stadtrad Innsbruck somit eines der erfolgreichsten Systeme in Europa. Stadtrad Innsbruck trägt zur Reduzierung des Individualverkehrs bei und fördert soziale Integration und Recycling.
Resultate
Im Jahr 2014 wurde Stadtrad Innsbruck in Betrieb genommen, in diesem Jahr wurden 9.547 Entlehnungen verzeichnet. Seither ist die Nutzung von Stadtrad Innsbruck kontinuierlich gestiegen. Seit 2021 haben sich die Nutzungszahlen jährlich nahezu verdoppelt, was den Erfolg des Systems unterstreicht. Im Jahr 2024 wurden 830.000 Nutzungen verzeichnet, bezogen auf die Entleihe pro Rad und Tag ist Stadtrad Innsbruck mit 4,41 Nutzungen täglich somit eines der erfolgreichsten Systeme in Europa. Heuer werden über eine Million Entlehnungen erwartet. Insgesamt stehen aktuell 560 Citybikes, 4 Lastenräder und ein E-Lastenrad an 52 Stationen in Innsbruck zur Verfügung – und das Netz wird weiter ausgebaut. Heuer kommen neue Stationen im Bereich der Regionalbahnhaltestelle Rum Bahnhof und im Gewerbegebiet Rossau dazu, um den Anschluss für PendlerInnen und Firmen zu gewährleisten. Der Verein WAMS kann zudem durch die langfristige Zusammenarbeit mit Stadtrad Innsbruck seine sozialen Arbeiten fortsetzen.
Partner
Verein WAMS: Betriebspartner