Mobilitätskonzept Gallneukirchen 2030

Einreichende Institution: Stadtgemeinde Gallneukrichen
Jahr: 2025
Bundesland: Oberösterreich
Projektbild 25134

Ziele/Ideen

Parallel zum Mobilitätskonzept Gallneukirchen wurde die KlimaStrategie Gallneukirchen (Ausgezeichnet mit dem Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024 sowie mit dem Climate Star 2025) entwickelt. Das Thema Mobilität und Verkehr spielen darin eine sehr große Rolle. Das Mobilitätskonzept vereint: Radroutenplanung / Grünraumplanung / sanfte Mobilität / Einbindung der Bürger (Bürgerbefragung) / E-Mobilität / öffentliche Verkehr / ruhender Verkehr / Verkehrssicherheit

Kurzbeschreibung

Das Ziel der Stadtgemeinde Gallneukirchen ist, den Anteil der zu Fuß, mit dem Rad und dem Öffentlichen Verkehr zurückgelegten Wege zu erhöhen und die Verkehrsbelastung zu reduzieren. Das im Jahr 2020 beschlossene Mobilitätskonzept wird Schritt für Schritt umgesetzt. Dazu zählen die Verbesserung der Infrastruktur fürs Gehen und Radfahren, neue Gehweg-Verbindungen wurden geschaffen, mehr Verkehrsberuhigung im Zentrum und rund ums Schulzentrum sowie zwei neue Tempo 30 Abschnitte wurden umgesetzt und der Gemeinde-Fuhrpark wird sukzessive auf Elektrofahrzeuge umgestellt.

Resultate

Neu Radwege und Radabstellanlagen sind bereits entstanden. Aktuell wird verstärkt an der Realisierung der Radhauptroute – Abschnitt Engerwitzdorf – Gallneukirchen gemeinsam mit dem Land OÖ gearbeitet. Fossile Fahrzeuge der Gemeinde werden schrittweise durch E-Fahrzeuge ersetzt. Verkehrsraumberuhigung (vor allem Zentrum / Schulfeld) durch Grünraummaßnahmen (Baumtröge & Grünflächen).

Einreicher

Stadtgemeinde Gallneukrichen

Partner

Klimabündnis Oö: Planung / Beratung
Land Oö: Radhauptroute
Straßenmeisterei Pregarten: Planung / Beratung
Gemeinde Engerwitzdorf: Radhauptroute
Straßenmeisterei Bad Leonfelden: Planung / Beratung
Radlobby Oö: Planung / Beratung
Alles ist Landschaft: Grünraumplaner Gallneukirchen
ILF: Verkehrsplaner Gallneukirchen

Neue Suche