
Fein! Staubfrei.
Ziele/Ideen:
Vorrangiges Ziel ist die Reduzierung des Feinstaubaufkommens und damit auch anderer Luftschadstoffe aus dem motorisierten Individualverkehr. Im Verbund mit dem EU-Life-Projekt KAPA GS (Graz, Klagenfurt, Südtirol) soll dabei durch individuell abgestimmte Maßnahmen insgesamt eine Verbesserung der Lebensqualität erzielt werden.
Kurzbeschreibung:
In einzelnen Modulen soll vor allem im Verkehrsbereich eine Trendumkehr gefördert werden:
Auf- und Ausbau des Luftgüte-Messnetzes
Erarbeitung von Feinstaubmodellen und Prognosen
Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
Saubere Busflotten
Staubfreier Winterdienst
Umweltanzeigetafeln
Öffentlichkeitsarbeit
Resultate:
Im Bereich der Stadt Graz wurde in einer ersten Phase die Bevölkerung für das Thema Feinstaub sensibilisiert:
durch das Sammeln autofreier Tage und Ausstellung eines Umweltführerscheines
durch die Transparent-Aktion "Autofahren ist heilbar!"
durch die Einrichtung einer Feinstaub-Prognoseampel im Internet
durch Mobilitätsberatung in Betrieben
durch eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen, Aktionen und Aktionismen
durch die Förderung der Nachrüstung mit Diesel-Partikel-Filter
durch die Ausstattung der Grazer Busflotte mit Kat-Systemen
durch besondere Thematisierung beim Grazer Umweltfest in den Jahren 2005 und 2006 Partner:
in Graz: Umweltamt, GVB, TU-Graz
Vorrangiges Ziel ist die Reduzierung des Feinstaubaufkommens und damit auch anderer Luftschadstoffe aus dem motorisierten Individualverkehr. Im Verbund mit dem EU-Life-Projekt KAPA GS (Graz, Klagenfurt, Südtirol) soll dabei durch individuell abgestimmte Maßnahmen insgesamt eine Verbesserung der Lebensqualität erzielt werden.
Kurzbeschreibung:
In einzelnen Modulen soll vor allem im Verkehrsbereich eine Trendumkehr gefördert werden:
Auf- und Ausbau des Luftgüte-Messnetzes
Erarbeitung von Feinstaubmodellen und Prognosen
Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
Saubere Busflotten
Staubfreier Winterdienst
Umweltanzeigetafeln
Öffentlichkeitsarbeit
Resultate:
Im Bereich der Stadt Graz wurde in einer ersten Phase die Bevölkerung für das Thema Feinstaub sensibilisiert:
durch das Sammeln autofreier Tage und Ausstellung eines Umweltführerscheines
durch die Transparent-Aktion "Autofahren ist heilbar!"
durch die Einrichtung einer Feinstaub-Prognoseampel im Internet
durch Mobilitätsberatung in Betrieben
durch eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen, Aktionen und Aktionismen
durch die Förderung der Nachrüstung mit Diesel-Partikel-Filter
durch die Ausstattung der Grazer Busflotte mit Kat-Systemen
durch besondere Thematisierung beim Grazer Umweltfest in den Jahren 2005 und 2006 Partner:
in Graz: Umweltamt, GVB, TU-Graz