Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Geschäftsmodell für ein stationsbasiertes eCar-Sharing im ländlichen Raum

Ziele/Ideen

Bei Fuhrpark-Firmen ist ein wichtiger Bezug zu Fahrzeugen, zur Instandhaltung und zum Betrieb des Fuhrparks gegeben. Das Aufstellen eines Geschäftsmodells für ein stationsbasiertes Car-Sharing (CS) ist Thema dieser Masterarbeit. Ziel ist es, dazu ein Konzept zu entwickeln, indem das Tarifmodell dargestellt, die Standort-, Fahrzeug- und Ladestationsauswahl getroffen sowie ein kundInnenfreundliches Buchungs- und Abrechnungssystem ausgewählt wird.


 

Kurzbeschreibung

Die gesellschaftliche Relevanz des Car-Sharings liegt in der effektiveren Nutzung eines Fahrzeugs und eines ganzen Fuhrparks. Somit werden Ressourcen für eingesparte Neufahrzeuge geschont und es stehen mehr freie Parkplätze aufgrund weniger privater Autos zur Verfügung, wenn das E-Car-Sharing Auto mehrere private PKW ersetzt. Zudem stellt es im ländlichen Raum eine mögliche Option für eine ökonomischere und ökologischere Mobilität dar.

Resultate

Die Tarif-, eFahrzeug- und Ladestationsauswahl ist bereits getroffen worden. Aus dem Kostenvergleich der Tarifmodelle wird ersichtlich, wieviel eine durchschnittlich angenommene Fahrt im Mitbewerb kostet. Dieser Preis gilt als Richtwert für das aufzustellende Preismodell.
Das Buchungssystem ist aufgrund der System-Lösung eines Anbieters und der KundInnenfreundlichkeit bereits ausgewählt worden.
Die Auswahl der geeigneten Standorte ist noch in Arbeit. Standorte werden aufgrund der Bevölkerungsdichte und der Haushaltsgröße ausgewählt werden.
Diese Erkenntnisse nützen allen AutofahrerInnen in NÖ und Umgebung. Wenn ein CS-Auto mehrere Private ersetzt, stehen mehr freie Parkplätze zur Verfügung. Die Kosten sind zudem viel geringer, als wenn mit dem eigenen PKW gefahren werden würde. Zudem fallen Kosten nur an, wenn gefahren wird. Die sonst hohen Wartungs- und Versicherungskosten, die auch durch Stehzeiten anfallen beim Privat-PKW, entfallen.
Weiters können die Ergebnisse der Arbeit in Unterstützung mit Gemeinden oder Länder genützt werden, um den öffentlich zugänglichen Verkehr als CS effizient auszulegen, anstatt mit wenig ausgelasteten Bussen.

Einreicher

Herr Marc Planyavsky, BSc Rauchenbergerstr. 20/7, 3100 St.Pölten FH Campus Wien - Green Mobilitym.planyavsky@icloud.com +43 660 6854581

Partner

Post AG: Finanzierung der Umsetzung und Untersützung inhaltlich

auf Facebook teilen twittern