
Mietradsystem 'Stadtrad Innsbruck'
Ziele/Ideen
Wie kann Multimodalität in einer Stadt der Größe von Innsbruck umgesetzt werden?
Öffentlicher Verkehr und Radverkehr - eine gute Ergänzung!
Wie kann der Radverkehr in der Stadt weiter attraktiviert werden?
Wie kann man dem Radverkehr in der Stadt ein zusätzliches Gesicht geben?
Kurzbeschreibung
Stadtrad Innsbruck ist ein automatisiertes und stationsbasiertes Mietradsystem, das am 30.04.2014 in der Tiroler Landeshauptstadt in Betrieb genommen wurde. Mieträder können einfach per App oder Telefonanruf gemietet und zurückgegeben werden. Parallel zu einem kontinuierlichen Ausbau der Mietradstationen haben sich die Nutzerzahlen seit 2014 vervielfacht - und diese Entwicklung ist auch für die kommenden Jahre zu erwarten. Stadtrad Innsbruck gehört mittlerweile zum Stadtbild und entwickelt sich immer mehr zu einem festen Bestandteil der Mobilität in der Stadt - ein Beweis, dass Mietradsysteme nicht nur in Metropolen, sondern auch in Städten der Größenordnung von Innsbruck funktionieren können.Resultate
Stadtrad Innsbruck verfügt aktuell über 42 Mietradstationen, über die in Summe 360 Fahrräder (Citybikes), 2 Lastenräder und 1 Tretroller zur Nutzung bereitstehen. Am besten kann der Erfolg des Mietradsystems an der Entwicklung der Nutzungen gemessen werden:
2014: 9.547 Nutzungen / 2015: 22.266 Nutzungen / 2016: 38.975 Nutzungen / 2017: 55.738 Nutzungen / 2018: 80.656 Nutzungen / 2019: 110.000 Nutzungen (Schätzung)
Partner
Stadt Innsbruck: Finanzielle Unterstützung, Bereitstellung von öffentlichen Grundstücksflächen
Land Tirol: DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich
BMVIT bzw. Klima- und Energiefonds über SchiG: Dr. Oliver Hietler