
Mobilikon - das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort
Ziele/Ideen
Erkenntnisse aus einem Vorgängerprojekt beinhalteten, dass es nicht an Wissen und Ideen für Mobilitätslösungen mangelt, sondern an der zielgruppengerechten und praxisorientierten Aufbereitung und Verbreitung dieses Wissens. Somit bestand in der Fläche häufig ein Informations- und damit ein Umsetzungsdefizit für die Umsetzung und Verstetigung von Mobilitätsmaßnahmen. Mobilikon will dazu beitragen, gute Ansätze überall umzusetzen und so die Mobilität in ländlichen Räumen zu verbessern. Daher liegt ein besonderes Augenmerk auf der Praxisnähe und der Handlungsorientierung der Inhalte. Durch die Suchfunktion können Kommunen gezielt nach Inhalten zu ihren spezifischen Herausforderungen suchen und passgenaue Mobilitätslösungen finden. Praxisbeispiele ergänzen den Einblick in bereits erfolgte Umsetzungen. Besonders wertvoll wird die Darstellung dadurch, dass Kommunen so schnell in die Umsetzung kommen und aus Erfahrungen von vergangenen Herausforderungen profitieren können.
Kurzbeschreibung
Mobilikon bringt Mobilitätslösungen in die Fläche. Viele Modell- und Forschungsvorhaben zeigen Erkenntnisse und praktische Handlungsansätze auf, mit denen sich die Mobilität in ländlichen Räumen verbessern lässt. Bisher mangelte es jedoch an einer strukturierten Bündelung des vorhandenen Wissens und einer zielgruppengerechten Vermittlung, sodass dieses Wissen nicht in der Praxis ankam. Mobilikon – das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort bereitet Forschungs- und Praxiswissen in übersichtlichen Steckbriefen auf, sodass sich Vertreter:innen der Kommunen leicht einen Überblick verschaffen, zielgerichtet recherchieren und schnell in die Umsetzung gelangen können. Mit der zielgruppengerechten und praxisorientierten Wissensvermittlung leistet Mobilikon einen wertvollen Beitrag zur Sicherung umweltfreundlicher, komfortabler, wirtschaftlich tragbarer und zukunftsfähiger Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen in ländlichen Räumen.
Resultate
Mobilikon wächst in seinem Umfang wie in seiner Bedeutung. Das Online-Nachschlagewerk wurde mit knapp 250 Steckbriefen am 19.11.2020 veröffentlicht. Mittlerweile sind über 350 verschiedene, regelmäßig aktualisierte Steckbriefe, 36 Kurzfilme und mehrere technische Weiterentwicklungen (z. B. eine Kartendarstellung von Praxisbeispielen und die Publikationssammlung) online. Neben direktem Feedback zu den Inhalten, die bei der Umsetzung von passgenauen Mobilitätslösungen in den Kommunen zur Verbesserung der Mobilität vor Ort herangezogen werden, erfährt das Nachschlagewerk Zuspruch, indem sich Kommunen und Vereine melden, die ihre Praxisbeispiele auf Mobilikon darstellen wollen und mit den wertvollen Informationen der Umsetzung von Maßnahmen anderen Kommunen eine Hilfestellung bieten möchten. Mobilikon etabliert sich außerdem stetig unter Organisationen und Institutionen, die das Nachschlagewerk für die Beratung und die Vermittlung von Inhalten heranziehen.
Partner
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB): Gemeinsames Projekt des BBSR und BMWSB