Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Mobilitätslabor OÖ

Mobilitätslabor OÖ
FH OÖ - Logistikum © Gerold Wagner

Ziele/Ideen

Entsprechend der Mobilitätsschwerpunkte im Zentralraum OÖ (Korridor Linz, Steyr, Wels) liegt der Fokus des MobiLab OÖ auf jenen Verkehrsströmen, die vor allem durch wirtschaftliches Handeln induziert werden. Dies sind im Personenverkehr beispielsweise der Berufsverkehr, Dienst- und Geschäftsreisen sowie Kunden- und Besucherverkehr. Im Bereich des Güterverkehrs geht es vor allem um Zustell-, Produktions- und Auslieferverkehr inklusive Entsorgung. Die lokalen Gegebenheiten in OÖ sind durch zahlreiche Wirtschaftsbetriebe geprägt, welche in das erwähnte Städtedreieck mit umliegenden peripheren Räumen eingebettet sind. Durch diese Stadt-Umland Beziehung können einzigartige Verkehrs- sowie Logistiknetzwerke vorgefunden werden, die in weiterer Folge die entsprechende Grundlage für Innovationsvorhaben bieten.

Kurzbeschreibung

Das Mobilitätslabor OÖ schafft Umgebungen, in denen sogenannte "4K-Faktoren“ für die Entwicklung und Umsetzung von Mobilitäts- und Logistikinnovationen aus der Wirtschaft, Forschung und öffentlichen Hand ermöglicht werden. Kernaufgabe des MobiLab OÖ ist es, der zentrale Knotenpunkt für wirtschaftsinduzierte Güter- und Personenmobilitätsinitiativen zu sein und diese innerhalb der einzigartigen regionalen Gegebenheiten ins Wirken zu bringen. Das MobiLab OÖ verfolgt dabei die Philosophie, dass Innovation nicht immer nur Technologie ist sondern auch die intelligente Verknüpfung von sozialen und organisatorischen Aspekten beinhaltet. Der geplante Nutzen des Labors lässt sich in der Schaffung i) von neuen Impulsen für die Mobilitätsforschung durch Integration neuer Sichtweisen und Methoden aus fremden Domänen sowie ii) von Stakeholder-Netzwerken zur Beschleunigung der Innovations- und Wissenstransferprozesse von der Ideengenerierung bis hin zur gesellschaftlichen Etablierung zusammenfassen.

Resultate

Das Projekt befindet sich in der Aufbauphase. Im ersten Jahr (von 4 Förderjahren) konnten bereits 7 Innovationsvorhaben in das Projekt eingespielt werden.

Vorhaben 1: Zustellservice 4.0: "Wie sieht die letzte Meile der Zukunft für den innerstädtischen Bereich aus?"
Vorhaben 2: Privat-Öffentliches Mobilitätsservice – Multimodale Lebensstile: "Wie können Unternehmen alternative Pendlerformen mit Fokus auf "Multimodalität" über die eigenen Systemgrenzen hinweg fördern?"
Vorhaben 3: City Logistik Hub: "Wie sieht der Logistikstandort der Zukunft aus?"
Vorhaben 4: Werkzeuge zur Planungsunterstützung im Bereich aktiver Mobilität: "Wie können evidenzbasierter Planungsmethoden in die Anwendung (z.B.: für Gemeinden) gebracht werden?"
Vorhaben 5: Mobilität für die digitalisierte Arbeitswelt: "Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Mobilität von MitarbeiterInnen aus?
Vorhaben 6: Mobilität & Sicherheit: "Wie können nachhaltige Mobilitätsformen durch Verbesserung der Sicherheit attraktiviert werden"?
Vorhaben 7: Nachhaltige Logistik: "Wie können Zustellfahrten im B2B auf die notwendige Menge reduziert werden?"

Diese Vorhaben werden in den nächsten 2,5 Jahren umgesetzt. Somit sind umfassende Verbesserungen für Unternehmen, öffentliche Hand, Forschung sowie die Gesellschaft zu erwarten. Auf Basis der Themenschwerpunkte (siehe Ausgangssituation) werden laufend neue Innovationsvorhaben in das Labor eingespielt. Durch die Förderung der "4K-Faktoren" haben die gezeigten Initiativen eine hohe Umsetzungschance.

Einreicher

FH OÖ Forschungs- und Entwicklungs GmbH Herr Christian Haider Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr christian.haider@fh-steyr.at 06642107789

Partner

Borealis Agrolinz Melamine GmbH: Strategischer Partner Industrie

auf Facebook teilen twittern