FAIRlagern – Verkehr transformieren und Mobilität gemeinsam neu gestalten

Einreichende Institution: Österreichische Energieagentur
Jahr: 2025
Bundesland: Burgenland
Projektbild 25345

Ziele/Ideen

FAIRlagern fokussiert auf einen neuen Schwerpunkt in der Mobilitätskommunikation: den situationsbezogenen Ansatz. Statt Personen nach Alter, Beruf oder Status zu adressieren, rückt das Projekt Mobilitätsentscheidungen selbst in den Mittelpunkt – z. B. ob der Weg zur Ärztin zu Fuß oder mit dem Auto zurückgelegt wird. Die entwickelten Kommunikationsbausteine setzen genau dort an, wo diese Entscheidungen getroffen werden. Innovativ ist auch die systematische Übersetzung dieser Methodik in konkrete Maßnahmen, die mit wenig Aufwand umsetzbar sind: z. B. Sammelpässe mit Belohnungslogik als Teil einer Schulweg-Mitmachaktion oder Informationsimpulse über bekannte lokale Personen in sozialen Medien. Neu ist zudem die Aufbereitung als Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Gemeinden – ein Werkzeugkasten, der es ermöglicht, mit begrenzten Mitteln gezielt Verhalten zu beeinflussen. FAIRlagern kombiniert soziale Alltagserfahrung mit effektiver Kommunikation – für mehr Wirkung im Nahbereich.

Kurzbeschreibung

FAIRlagern ist ein praxisnahes Kommunikationsprojekt zur Förderung nachhaltiger Mobilität in kleinen Gemeinden mit begrenzten Ressourcen. Ziel ist es, alltagstaugliche Alternativen zum Auto auf Kurzstrecken sichtbar zu machen und konkrete Mobilitätsentscheidungen zu beeinflussen. Der innovative Kern liegt im Fokus auf Alltagssituationen statt Zielgruppen – etwa beim Arztbesuch, auf dem Schulweg oder beim schnellen Einkauf. Die entwickelten Maßnahmen – wie Schulwegaktionen, Mobilitätssammelpässe oder situative Social-Media-Inhalte – sind modular, niedrigschwellig und kosteneffizient. Sie lassen sich flexibel an lokale Gegebenheiten anpassen. Die Umsetzung erfolgte 2024 in Güssing, Neufeld und Eisenstadt. Das Projekt wurde durch einen Schritt-für-Schritt-Kommunikationsleitfaden ergänzt, der die Replizierbarkeit für weitere Gemeinden sicherstellt. FAIRlagern verbindet eine fundierte Kommunikationsstrategie mit praxistauglichen Anwendungen für Kommunen aller Größen.

Resultate

FAIRlagern hat in drei burgenländischen Gemeinden deutliche Wirkungen erzielt. In Neufeld wurde durch die Aktion „Schulwegsdetektiv:innen“ eine Steigerung aktiver Schulwege um 28,3 % an einem Stichtag nachgewiesen. In Güssing stieg die Bekanntheit des Anrufsammeltaxis BAST nach gezielten Maßnahmen, darunter der Einsatz von aufliegenden Bierdeckeln in der Gastronomie mit Mobilitätsinfos zum Angebot von BAST. In Eisenstadt wurden durch situativ platzierte Social-Media-Beiträge – unter anderem mit einem regional bekannten Apotheker – mit nur 140 € Budget über 50.000 Personen erreicht und mehr als 70.000 Impressionen generiert. Neben quantitativen Ergebnissen zeigte sich ein deutlicher sozialer Mehrwert: Die Aktionen führten zu Gesprächsanlässen, stärkten lokale Identifikation und wurden eigenständig durch lokale Akteur:innen weitergetragen.

Einreicher

Österreichische Energieagentur

Partner

Wirtschaftsagentur Burgenland mit der Abt. Mobilitätszentrale Burgenland: Konsortiumsmitglied
Raffeiner Reputation: Konsortiumsmitglied

Neue Suche