FamoS – Fahrradverkehrsmodelle als Planungsinstrument zur Reorganisation des Straßenraums
Einreichende Institution: TU Graz, Institut für Straßen- und Verkehrswesen Herr BBE MSc Alex van Dulmen Rechbauerstraße 12/II
Jahr: 2017
Bundesland: Steiermark
Jahr: 2017
Bundesland: Steiermark
Ziele/Ideen
Verkehrsmodelle und deren Prognosen stellen eine zentrale Informationsquelle für Planungsaufgaben dar. Relevante Entscheidungen der Verkehrsteilnehmer werden in Abhängigkeit von äußeren Rahmenbedingungen wie der Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur, dem Verkehrsverhalten, Aufwände, Kosten etc. modelliert. Für motorisierte Mobilitätsformen existieren bereits umfassende Analyse, Planungs- und Simulationswerkzeuge, bei den aktiven Mobilitätsformen bestehen jedoch erhebliche Informations- und Planungsdefizite. Ziel des Projekts „FamoS“ ist es, geeignete Modelle zur Abbildung und Simulation der Radverkehrsnachfrage als Analyse-, Planungs- und Simulationswerkzeug zu konzipieren und geeignet zu evaluieren. Mit Hilfe dieses Planungswerkzeugs können innovative Maßnahmen zur Reorganisation des Straßenraums für alle Verkehrsmodi simuliert und evaluiert werden, um einen effizienten Einsatz von Investitionen zu gewährleisten. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen dafür bestehende Ansätze weiterentwickelt, sowie geeignete kostengünstige Lösungen erarbeitet werden.Kurzbeschreibung
Um aktive Mobilitätsformen gezielt zu stärken, gilt es, den Straßenraum in räumlicher und zeitlicher Hinsicht optimal an die Bedürfnisse aktiver Verkehrsteilnehmer anzupassen. Für die Planung und (Re-)Organisation öffentlicher Räume müssen geeignete Daten zu diesen Nutzergruppen sowie innovative Planungstools verfügbar sein. Bisher fehlen unter anderem belastbare Daten zur räumlichen und zeitlichen Verteilung des Radverkehrs, genauso wie entsprechende Analyse-, Planungs- und Simulationswerkzeuge. Ziel des Projekts ist es daher, geeignete Datenquellen zu verknüpfen und innovative Modellierungsansätze um aktive Mobilitätsformen zu erweitern. Einmultimodales Simulationswerkzeug als Planungsinstrument zur Reorganisation des Straßenraums wird entwickelt und prototypisch für Anwendungsfälle in den Städten Graz und Salzburg getestet.
Resultate
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Schaffung und Verbreiterung einer validen Evidenzgrundlage, die wiederum Ausgangspunkt von Aktivitäten zur gezielten Förderung des Radverkehrs darstellt. Zudem können durch die Modellierung rezente und zukünftige Entwicklungen evaluiert und hinsichtlich ihrer systemischen Wirkung simuliert werden.Die Ergebnisse des Projekts „FamoS“ finden Eingang in strategischen Planungsprozessen (z.B. als Unterstützung bei der Planung und Erweiterung von Radverkehrsanlagen), können aber auch als Komponenten in Informations- und Analysewerkzeuge, wie Routing- und
Navigationsanwendungen, implementiert werden.
Partner
Universität Salzburg, Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik Z_GIS: Projektpartner
ZIS+P Verkehrsplanung, Sammer & Partner ZT GmbH: Projektpartner
BikeCityGuide Apps GmbH: Projektpartner
TU Graz, Institut für Straßen- und Verkehrswesen Herr BBE MSc Alex van Dulmen Rechbauerstraße 12/II