Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

TALAKO - Taxiladekonzept für Elektrotaxis im öffentlichen Raum

TALAKO - Taxiladekonzept für Elektrotaxis im öffentlichen Raum
Daniel Jaspers

Ziele/Ideen

Die Erreichung der Ziele des Projektvorhabens wird die Marktdurchdringung von Elektrotaxen vorantreiben. Eine ganzheitliche Lösung zur Reduktion der Stickoxide fehlt bisher. Deshalb muss die Elektromobilität vorangetrieben werden, um in den Großstädten die Luft zu verbessern. Die Bereitschaft von Taxiunternehmen auf Elektroantrieb umzusteigen ist jedoch bislang gering. Vor allem die geringe Reichweite und die langen Ladezeiten werden als Probleme gesehen. Während der Fahrt besteht keine Möglichkeit das Fahrzeug zu laden. Der einzige Zeitraum, der sich für einen Ladevorgang anbieten würde, ist die Wartezeit am Taxistand. Dafür ist eine kabelgeführte Ladesäule nicht geeignet, da die Taxen im Warteschlangenprinzip nach einer gewissen Zeit aufrücken. Bei einer durchgeführten Befragung von 20 Taxiunternehmen in Köln haben 19 Befragte die Ladeinfrastruktur als kritisch für die Anschaffung von Elektrotaxen angegeben.

Kurzbeschreibung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Elektrifizierung von Taxiflotten, damit die innerstädtische Schadstoffbelastung reduziert werden können. Daher entwickelt das Forschungsprojekt „TALAKO“ ein innovatives Ladekonzept, das ein kabelloses Laden elektrischer Taxen während des Wartevorgangs ermöglicht. Das induktive Ladesystem überträgt durch einen unterirdisch angebrachten Ladestreifen kontaktlos Energie. Die modular konzipierte Anlage kann nach dem Baukastenprinzip flexibel an unterschiedliche Warteschlangenlängen angepasst werden. Durch einen intelligenten Positionierungsmechanismus und Sicherheitssysteme zur Lebewesen- und Fremdkörpererkennung sind alle Anforderungen für einen sicheren Betrieb im öffentlichen Raum erfüllt.

Resultate

Es konnten bisher 2 Elektrofahrzeuge mit induktiver Ladeausrüstung ausgestattet werden. In der Stadt Mülheim an der Ruhr werden 2 inklusionsgerechte Taxifahrzeuge eingesetzt (davon eins bereits mit induktiver Ladeausrüstung versehen). In der Stadt Köln werden neben einem bereits mit induktiver Ladeausrüstung versehenem inklusiongerechtem Taxi noch mind. 4 weitere inklusionsgerechte Taxen im Projekt angeschafft und induktiv umgerüstet. Alle Fahrzeuge tragen in den beiden Städten zu einer sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltiger gestalteten Mobilität bei.

Einreicher

Universität Duisburg-Essen - Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement

Partner

Lehrstuhl für ABWL & IAM Universität Duisburg-Essen: Projektleiterin - Projektmanagement und BWL

Lehrstuhl für Networked Embedded Systems (NES): Projektpartner - IT & Kamerapositionierung

Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeicher: Projektpartner - EMV Simulation und Validierung

Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik (TET): Projektpartner - EMV Simulation und Validierung

INTIS GmbH: Projektpartner - Technischer Entwickler

RheinEnergie AG: Projektpartner - CPO/Anlagenbetreiber

LEVC Ltd: Projektpartner - Fahrzueghersteller

TAXI RUF Köln eG

Auto Stephany GmbH&Co.KG: Projektpartner - EMV Simulation und Validierung

auf Facebook teilen twittern