
Tauschakkumulatoren für Elektroautos
Ziele/Ideen
Der Schwachpunkt an Elektroautos ist derzeit, neben der gegenüber kraftstoffgetriebenen Autos kürzen Reichweite, überwiegend die lange Ladezeit im Vergleich zum Tanken von Kraftstoffen. Das Tauschen von handlichen Batteriezellen würde im Vergleich zum Tanken gleich viel, wenn nicht sogar weniger Zeit in Anspruch nehmen und dadurch die Akzeptanz bei den Nutzern massiv steigern. Ist die Tauschzeit kürzer als bisher, macht die Gesamtzeit für eine Reise sogar den Nachteil der kürzeren Reichweite wett.Kurzbeschreibung
Elektroautos sollten zukünftig anstelle fix verbauter Batterien mit genormten, bzw. noch zu normenden, jedoch handlichen und steckbaren Batteriezellen ausgestattet werden. Die derzeit lange Ladezeit beim "Auftanken" entfällt, weil das Laden durch gezielten Tausch der entladenen Zellen realisiert wird. Bei geplanter längerer Stehzeit kann das Laden alternativ wie bisher erfolgen.Der Tausch der leeren Batteriezellen erfolgt an Ladewänden, wo die Ladung entsprechend der lokal verfügbaren Stromversorgung über den technisch erforderlichen Zeitraum erfolgt. Das Netz der Ladewände kann beliebig verdichtet werden, da die Ladung auch mit erneuerbaren Energien (Sonne, Wind, Biogas, ...) an jedem Ort erfolgen kann. Die Verrechnung der nachgeladenen Energie erfolgt über die Differenz von entnommener und zurückgegebenen Restenergie in Abhängigkeit der Ladestände der getauschten Batteriezellen.