Tram-In-Takt (Technologiesondierung für ein kosteneffizientes Detektions- und Warnsystem von ÖPNV-blockierenden Falschparkern)
Ziele/Ideen
Lange Wartezeiten Verspätungen bzw. Fahrplanunregelmäßigkeiten im Straßenbahnverkehr sind häufig durch die Blockierung der Straßenbahn durch schlecht abgestellte Fahrzeuge verursacht. Die Kernidee von Tram-In-Takt ist, das aufwendige Abschleppen der blockierenden Fahrzeuge erst gar nicht notwendig zu machen durch, (a) eine Detektion zum Zeitpunkt des Einparkens und (b) eine geeignete sofortige Verständigung des Falschparkers. Für beide Aufgaben sondiert das Projekt geeignete Technologien und testet die erfolgsversprechendsten in einem Feldversuch.
Kurzbeschreibung
Zu Beginn wurden die Anforderungen aller Beteiligten sowie die sich daraus ergebenden technischen, organisatorischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Technologieauswahl identifiziert. Dabei wurden konkrete Häufungsstellen in Wien extrahiert, der Ablauf einer Störung nachvollzogen und die Meinung der beteiligten Stakeholder (Stadt und Recht, IV, Anrainer, ÖPNV-Betreiber) eingeholt.
In der Sondierung für die geeignete Technologie für die Warn- und Informationsaufgabe wurden leuchtende Warnschilder als geeignet identifiziert. In der Sondierung der Detektionstechnologien für die Positionserkennung wurde die 3D Bildverarbeitung als am besten geeignet nominiert.
Resultate
Im Rahmen von Tram-In-Takt wurde eine Vielzahl an Lösungsvorschlägen gesammelt. Diese reichen von Infrastrukturmaßnahmen und verstärkten Kontrollen bis hin zu bewusstseinsbildenden Maßnahmen in Fahrschulen und Medien. Die sondierte Lösung einer Warnung der Einparker im Blockadefall ist jedoch speziell für die notwendige Reduktion der Störfälle an Hotspots ausgelegt. Aus der technischen Bewertung, umfangreichen Befragungen und einem mehrmonatigen Vor-Ort-Test konnte die Praxistauglichkeit, eine hohe Detektionsrate, eine gute Wirkung der Warnung sowie noch bestehende Verbesserungspotentiale für die 3D Bildverarbeitungstechnologie und die leuchtenden Hinweisschilder evaluiert werden.
Partner
Dipl.-Ing. Dr. Ponweiser AIT - Austrian Institute of Technology