
Wilder Kaiser Naturtrip
Ziele/Ideen
In Tirol reisen zur Zeit nur fünf Prozent mit der Bahn an. Überspitzt gesagt: Die Bahnanreise spielt in der Urlaubsplanung für Tirol keine große Rolle. Und das trotz gut ausgebauter Infrastruktur und attraktiven Mitnahmeregelungen für Gästekarten. Die Zahl der Übernachtungen steigt kontinuierlich und Tirol ist mit knapp 50 Millionen Übernachtungen eine der erfolgreichsten Tourismusregionen in Europa. Aufgrund des sehr hohen Anteils der Autoanreise verschärfen sich jedoch viele Probleme. Feinstaub-Belastung, Staus, Lärm und Parkplatzproblemesind die Folgen. Und damit sinkt auch die Zufriedenheit der Gäste und Einheimischen.
Bisher wird es Gästen schwer gemacht, mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln ihre Freizeit zu planen. Es gibt keine einfache Möglichkeit herauszufinden, welche Ziele gerade von einem bestimmten Ort aus gut, das heißt mit wenig Umstiegen und in kurzer Zeit mit dem Öffentlichen Verkehr, dem Fahrrad und zu Fuß erreichbar sind. Sucht man zum Beispiel nach Kletter-Spots, muss man sich durch alle gefundenen Ziele durchklicken und durchfragen bis man herausgefunden hat, zu welchen von diesen Zielen man eigentlich ohne Auto gut hin- und auch gut wieder zurückkommt. Welche Ausflüge sind von meiner Unterkunft aus gut mit dem ÖV oder mit dem Fahrrad zu erreichen? Der neue Ausflugsplaner will die Schwelle so weit wie möglich herabsetzen, die Öffis zu nutzen. Und so die Jetzt-noch-Autofahrer dazu bringen, ihr Auto auch mal stehen zu lassen weil sie sehen, wie einfach es auch mit Öffis geht. Desweiteren ist kulturell das Auto an vielerlei Stelle dominant: Auf den Seiten der Hotels, Ausflugszielen, Tourismusseiten gibt es meist eine ausführliche Anfahrtsbeschreibung für das Auto, oft mit eigens gebauter Skizze. Für die Öffi-Anreise gibt es – wenn überhaupt – einen Link zum Verkehrsverbund. Will ich also ohne Auto anreisen, wird mir die Anreise erschwert. Wer dann mit Auto angereist ist, kommt gar nicht auf Idee sich über Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr zu informieren. Die Abfahrtsinfos an den Haltestellen sind oft unverständlich, vor allem für Touristinnen und Touristen.
Kurzbeschreibung
Wäre es nicht schön, wenn man es den Tiroler Gästen leicht machen könnte, ihren Urlaub vor Ort ganz ohne Auto zu planen? Wenn man aus dem aufwenfigen Googeln am Frühstückstisch ein paar Sekunden machen könnte, um zu zeigen: "Dieses Ausflugsziel kannst du sehr gut ohne Auto erreichen, lieber Gast. Mit wenig Umstiegen und kurzem Fußweg. Und von dort kommst du auch ganz leicht wieder gut zurück."
Und wenn überraschend festgestellt wird: "Es sind ja tatsächlich viel mehr Ziele ohne Auto besser erreichbar als gedacht. Vor allem Ziele, die ich so vielleicht gar nicht gefunden hätte."
In Tirol (Pilotregion Tourismusverband Wilder Kaiser) soll ein neuer Ausflugsplaner für Gäste und Einheimische bereitgestellt werden, der es einfach macht, Ausflüge mit Bahn, Bus und Fahrrad zu planen. Das Ziel ist eine Verkehrsverlagerung weg vom Auto und somit eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Tirol wird so auch noch attraktiver für die urbanen Zielgruppen, die jetzt schon multimodal unterwegs sind.
Resultate
Die auf die Region Wilder Kaiser optimierte Web App befindet sich im Sommer 2019 in der Testphase (Betaphase), daher können hierfür noch keine konkreten Ergebnisse vermittelt werden. Das Unternehmen naturtrip, das für die Bereitstellung der Web App sorgt, hat mit der naturtrip Web App in seiner Modellregion Berlin/Brandenburg schon viel Erfahrung sammeln können. So wurde dort von allen wichtigen Medien darüber berichtet: Berliner Zeitung, Berliner Morgenpost, VisitBerlin, B.Z., Tagesspiegel, rbb Inforadio, FluxFM, rbb radioBerlin, dpa, MitVergnügen, Handelsblatt, theChanger, usw.
Es wurden Medienkooperationen geschlossen, wie z.B. mit dem für Freizeit wichtigsten Blog Berlins "MitVergnügen", der Blog wurde von naturtrip regelmäßig mit Blogposts mit Tipps für Ausflüge ohne Auto beliefert, und bei jedem vorgestellten Freizeittipp zur Web App verlinkt. Einige Male war der naturtrip Blogpost der erfolgreichste der Woche.
naturtrip gewann mit seiner Lösung schon einige Preise oder wurde nominiert für: GreenBuddyAward, GreenTec Awards Top10, WerkstattN Projektpreis, VIR Sprungbrett, etc.
Auch hat naturtrip viele Kooperationspartner aus Umwelt, Tourismus und Verkehr, die dessen Vorhaben zur Verkehrsverlagerung unterstützen: NaturFreunde, DAV, VCD, BUND, Deutscher Naturschutzring, co2online, DTV, Allianz pro Schiene, etc. Unterstützung bekommt naturtrip auch von der Deutschen Bahn, naturtrip ist ein Alumni des Accelerators "mindbox" der DB.
Partner
naturtrip GmbH: Bereitstellung des Ausflugsplaners
Tirol Werbung: Katleen Johne
Tiroler Verkehrsverbund VVT + ÖBB: Florian Kappeller