Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Audioguide Semmeringbahn

Ziele/Ideen

Die inhaltlichen Herausforderungen lagen in der exakten Abstimmung der Audiofiles mit den Besonderheiten entlang der Strecke. Dabei galt es, die jeweiligen Textlängen exakt auf die Bahnstrecke abzustimmen. Für beide Fahrtrichtungen wurden unterschiedliche Inhalte aufbereitet, die sich ergänzen aber dennoch unabhängig voneinander hörbar sind.

Die technische Herausforderung lag in der lückenhaften Netzabdeckung der gebirgigen Topographie am Semmering. Es galt, eine netzunabhängige technische Lösung zu entwickeln, über die der Audioguide Semmeringbahn am individuellen mobilen Empfangsgerät funktioniert. Es musste sichergestellt werden, dass die Audiofiles unabhängig von der Reisegeschwindigkeit (Regionalverkehr, Schnellzüge, Verspätungen, ...), an den exakt definierten Positionen zu hören sind.

Kurzbeschreibung

Rund 5.000 Personen fahren täglich mit der Bahn über die einzigartige Semmeringstrecke. Unkommentiert zieht die reichhaltige alpine Landschaft an den Zugfenstern vorbei. Wenn bei den Passagieren das Interesse für das UNESCO-Welterbe Semmering-Eisenbahn geweckt wird, fehlt es jedoch an weiterführenden Informationen!

Auf der Fahrt mit dem Zug über den Semmering werden via Audioguide Informationen über das Welterbe Semmering-Eisenbahn (Gloggnitz–Mürzzuschlag) sowie die Kulturlandschaft bereitgestellt. Der Audioguide Semmeringbahn macht Lust auf eine nähere Auseinandersetzung mit der Welterbe-Region. Er lenkt den Blick der Reisenden weg vom Smartphone – der Fokus liegt am Blick durch die Zugfenster in die Landschaft.

Am Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien wurden in zahlreichen Projekten zur Semmeringbahn wissenschaftliche Ergebnisse erarbeitet. Der Audioguide hat das Ziel, dieses Wissen einer breiten Gesellschaft zugängig zu machen.

Resultate

Die App wurde bereits zahlreich downgeloadet – obwohl bis dato noch keine aktive Bewerbung stattgefunden hat.

Die ÖBB hat die Einzigartigkeit dieses Bahnerlebnisses erkannt und strebt die Implementierung des Audioguides in das onboard-Portal des Railjets an.

Die Bahn als CO2 bewusstes Verkehrsmittel erlangt durch den Audioguide zusätzliche Attraktivität.

Einreicher kontaktieren

Partner

kunsthaus muerz gmbh: Auftraggeber/Fördernehmer

auf Facebook teilen twittern