bürgerschaftlich getragenes Carsharing in kleineren Kommunen
Ziele/Ideen
Deutschland hat eine sehr auto-zentrierte Mobilität. So gilt hierzulande z.B. ein Tempolimit auf Autobahnen als nahezu unmöglich. Aber auch in Deutschland wird die Einhaltung der Klimaziele einen massiven Umbau der Sektors Verkehr (Sitchwort: Verkehrswende) erforderlich machen.
Carsharing ist eine von vielen Möglichkeiten (Bürgebus, Mit-Fahr-Bankerl etc.), die Mobilität umwelt - und klimagerechter aufrecht zu erhalten. Dabei ist es erheblich schwieriger ein Carsharing-Angebot in kleineren Gemeinden und dünner besiedelten Gebieten aufzubauen und zu erhalten, als in den dichteren Siedlungsgebieten größerer Städte.
Kurzbeschreibung
Carsharing funktioniert auch in kleineren Kommunen (50.000 bis unter 3.000 Einwohner) wenn es vor Ort von Bürgern aufgebaut und organisiert wird. Zahlreiche Beispiele über Vaterstetten hinaus zeigen, dass ein wirtschaftlich tragfähiges Angebot ohne Zuschüsse der öff. Hand dauerhaft möglich ist (die Vaterstettener Auto-Teiler bestehen seit bald 30 Jahren).
Ziel ist, einen Beitrag zur Mobilitätswende - auch und gerade auf dem Lande - zu leisten.
Resultate
Der VAT hat aktuell 25 Autos vom Kleinwagen bis zu 9-Sitzer Bussen, Tranporter, Anhänger, Fahrradträger usw. - kaum ein Haushalt in Vaterstetten / Baldham hat mehr als 300m zum nächsten Auto, die von 500 Mitgliedern mit ca. 1.200 Fahrberechtigten oder rd. 5% der Bevölkerung mit Führerschein genutzt werden.
Einer Untersuchung von infas in Zusammenarbeit mit dem bcs zufolge ersetzt ein VAT-Auto 7,1 herkömmliche Fahrzeuge; damit stehen und fahren (rein rechnerisch) rd. 175 Autos weniger auf den Straßen (und werden nicht produziert).
Nach einer Studie der Schweizer Bundesregierung spart ein aktiver Carsharing-Teilnehmer netto 300 kg CO2 p.a. - daraus kann man eine CO2-Minderung von über 300 t pro Jahr errechnen.