Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

CAMPFIRE: Wind und Wasser zu Ammoniak - martimer Kraftstoff und Energiespeicher für eine emissionsfreie Zukunft

Ziele/Ideen

Im Rahmen der Energiewende hat Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, das gegenwärtige Energiesystem in ein emissionsfreies, auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem zu transformieren. Während sich die Anstrengungen zur Umsetzung der Energiewende lange Zeit auf den Stromsektor konzentrierten, müssen nun zwingend neue Technologien in den Vordergrund rücken, die es ermöglichen, die erneuerbare Energie zu speichern und zu verwerten, indem sie für andere Sektoren, wie beispielsweise den Verkehrs- oder Wärmesektor nutzbar gemacht wird.

Kurzbeschreibung

Das Forschungsvorhaben CAMPFIRE ist eine Initiative des Förderprogramms WIR!- Wandel durch Innovation in der Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel ist die Entwicklung neuer Energieumwandlungs- und Speichertechnologien auf der Basis elektrokeramischer Dünnschichtmembranen.
Regional erzeugter Windstrom wird in dem Energieträger Ammoniak gespeichert und in innovativen brennstoffzellenbasierten Energie- und Antriebssystemen für die maritime Mobilität eingesetzt werden. Damit entsteht in der Region Nord-Ost eine Vorreiterregion für die maritime Energiewende und die Zero-Emission-Schifffahrt.

Resultate

Die siebenmonatige CAMPFIRE-Konzeptphase wurde von 31 regionalen und überregionalen Bündnispartnern und Unterstützern unter der Koordination des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) durchgeführt. Gemeinsam wurde eine klare Vision für die wirtschaftliche Zukunft der Region Nord-Ost auf der Basis von Innovationen entlang neuer disruptiver Pfade für eine Ammoniak-basierte Energiewirtschaft entwickelt.

Einreicher

Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
auf Facebook teilen twittern